Rad des Lebens

In der Operninszenierung „Fin de partie“ an der Berliner Staatsoper beeindruckt ein Riesenrad. Es schafft einen Deutungsraum für die Endzeitstimmung in Samuel Becketts Stück, das der ungarische Komponist György Kurtág als Oper eingerichtet hat. Eine besondere Herausforderung für Technik und Werkstätten

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Wie eine Oper auf die Bühne bringen, die fast keine Handlung hat? Dieser Herausforderung hat sich der Regisseur Johannes Erath und sein Team mit der Inszenierung von „Fin de partie“, gestellt, einer musikalischen Umsetzung des gleichnamigen Theaterstücks des irischen Autors Samuel Beckett durch den Komponisten György Kurtág. Kaspar Glarner schuf das Bühnenbild. Die Geschichte ist schnell erzählt: Das Ehepaar Nell und Nagg lebt in jeweils einer Mülltonne, da sie ihre „Hax’n“ bei einem Tandemausflug vor langer Zeit verloren haben.

Sie leben bei ihrem blinden Sohn Hamm, der im Rollstuhl sitzt, und werden alle drei von dem Diener Clov versorgt. Nell stirbt irgendwann, später verschwindet Nagg. Hamm und Clov beschließen, sich zu trennen, aber ob sie es schaffen, bleibt offen. Das Stück – und die Oper in gekürzter Form – beinhaltet im Wesentlichen Rückblicke auf glückliche Zeiten und das Sinnieren über den Tod und das Leben.

Beckett-Raum und Riesenrad
Die Musik schafft einen stimmungsvollen Klangraum für die Szene und stellt die Musikalität des Textes heraus. In der ersten Hälfte der Oper ist ein vielschichtiger, sogenannter Beckett-Raum mit einer kunstvollen Kombination aus Videos, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 2 2025
Rubrik: Produktionen, Seite 40
von Karin Winkelsesser

Weitere Beiträge
Neuheit in Europa

Das Kulturzentrum im Herzen der norwegischen Küstenstadt Grimstad hat seine akustischen Möglichkeiten mit einer modernen Installation auf ein neues Level gehoben: Das Raumakustiksystem Constellation von Meyer Sound wurde mit einem Dolby-Atmos-Kinosystem kombiniert – und bietet nun ganz neue Perspektiven für Kinoaufführungen und Liveperformances im Pan Theatre des...

Bücher BTR 2/25

Illegal Street Art Graffiti 1960–1995
von Ulrich Blanché (Hrsg.) 240 Seiten, 212 farb. Abbildungen, 24 × 30 cm, Klappenbroschur, Deutsch/Englisch. ISBN 978-3-7774-4359-1 Hirmer Verlag, München 2025 EUR 45,00

Das Historische Museum Saar zeigt bis zum 30. Juni 2025 im Museum am Saarbrücker Schlossplatz die Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960–1995“, die...

„Endlich starten wir!“

Das erste Mal, dass sich Inspizierende überregional in einem größeren Rahmen trafen, war 2013 in Schwerin beim 1. Inspizienten-Kongress, initiiert von der Kollegin Tine Curth. Dort wurden die Notwendigkeit und die Chancen für den Beruf der Inspizierenden erkannt und so entstand das Inspizienten-Netzwerk. Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) wurde auf...