Bücher BTR 2/25
Illegal Street Art Graffiti 1960–1995
von Ulrich Blanché (Hrsg.) 240 Seiten, 212 farb. Abbildungen, 24 × 30 cm, Klappenbroschur, Deutsch/Englisch. ISBN 978-3-7774-4359-1 Hirmer Verlag, München 2025 EUR 45,00
Das Historische Museum Saar zeigt bis zum 30. Juni 2025 im Museum am Saarbrücker Schlossplatz die Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960–1995“, die bahnbrechende Werke aus den Anfängen amerikanischer und europäischer Street Art- und Graffiti-Geschichte präsentiert. Dabei wird der Fokus auf frühe illegale Werke gesetzt.
Mit dem historischen Ansatz und einer bildgewaltigen, immersiven Aufbereitung ist die Ausstellung weltweit die erste dieser Art überhaupt. Zu sehen sind Schlüsselwerke und nie gezeigte Raritäten, die illegal, also ohne Erlaubnis anderer und ohne kommerzielle Absichten, für ein Publikum auf der Straße geschaffen wurde. Die Auswahl der 120 Künstler:innen aus über einem Dutzend Ländern ist das Ergebnis einer aufwendigen und langwierigen Recherche. Ihre Werke waren niemals für ein Museum gedacht und sind deshalb – bis auf wenige Ausnahmen – im Original nicht erhalten. Dem Historischen Museum Saar ist es dennoch gelungen, Originale aufzustöbern und diese nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 2 2025
Rubrik: Bücher, Seite 58
von
Anfang der 1980er-Jahre war Bielefeld genauso wenig wie heute Zentrum jugendlicher Subkultur. Eine Stadt, Großstadt sogar, am östlichen Rand Westfalens. Anke Lohmanns Weg führte nach ihrer Ausbildung zur Tischlerin zunächst zu den städtischen Bühnen in Bielefeld. Für Frauen in sogenannten Männerberufen waren die Stellenangebote damals rar. Die städtischen Bühnen in...
Calixto Bieito führt Regie, Rebecca Ringst entwirft das Bühnenbild. Es ist eine Konstellation, die am Opernhimmel alle Rekorde bricht. Calixto und Ringst sausen sozusagen mit dem Eilzug durch Europa. Doch an der Bastille-Oper setzen sie der Schnelllebigkeit auch Nachhaltigkeit entgegen. Der aktuelle dortige Wagner-Ring ist das größte Projekt der Pariser Oper seit...
Das Kulturzentrum im Herzen der norwegischen Küstenstadt Grimstad hat seine akustischen Möglichkeiten mit einer modernen Installation auf ein neues Level gehoben: Das Raumakustiksystem Constellation von Meyer Sound wurde mit einem Dolby-Atmos-Kinosystem kombiniert – und bietet nun ganz neue Perspektiven für Kinoaufführungen und Liveperformances im Pan Theatre des...