Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand

Raumlufttechnische Anlagen, meist nach den Hygieneanforderungen der VDI 6022 errichtet, bedürfen jetzt in Zeiten von Corona der Überprüfung, ob sie auch den Anforderungen des Pandemieschutzes entsprechen. Aus diesem Grund startete die DTHG gemeinsam mit dem NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft ein Forschungsprojekt, das letztlich auch ein Zertifikat für die Wirkung der Lüftungsanlagen vergibt – und damit vor allem Vertrauen beim Publikum und bei Mitarbeitern schafft. Der Vorstandsvorsitzende der DTHG berichtet.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Dieser Artikel über das umfassende Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Teile. Zunächst geht es um das Grundsätzliche: die Beweggründe, die derzeitige Situation, die Ziele. Der zweite Teil, geplant für die nächste Ausgabe der BTR, betrachtet das Projekt von der wissenschaftlichen Seite, stellt Ergebnisse vor und wird über weiterführende Maßnahmen informieren. Doch wie kam es zu dem Projekt? Eigentlich ist uns schon seit Längerem klar, dass Lüftungsanlagen in den Theatern der Republik zu wenig Augenmerk geschenkt wird, und zwar in mehrfacher Hinsicht.

Zum einen werden Lüftungsanlagen seit Jahren mit herkömmlichen Mitteln unter Einbeziehung komplizierter brandschutztechnischer und baulicher Normen errichtet. Hauptsächlich so dimensioniert, dass sie möglichst leise und regelkonform wirken, ohne auf einen ausgewogenen Energieverbrauch zu achten. Wichtigstes Kriterium ist der kostengünstige Einbau, Folgekosten werden oft nicht einbezogen.

Hygienestandards sind in ihren aktualisierten Fassungen meist länger als eine Dekade im Gebrauch, spielten aber eher die selbstverständliche und wenig beachtete Nebenrolle bei der Konzeption der Anlagen. Ein Vorrecht auf die Hauptrolle hatte stets ...

„Instrument für mehr Publikum“
Reinhard Hühne, Technischer Direktor des Aalto-Theaters in Essen, über die Erfassung der RLT-Anlagen. 
 

BTR: Herr Hühne, die Theater und Philharmonie GmbH in Essen war eines der ersten Häuser, das sich sofort für die Testphase des Forschungsprojekts bereit erklärt hat. Wie kam es dazu?
Reinhard Hühne: In den internen Gesprächsrunden unseres Hauses wurde immer wieder über Möglichkeiten diskutiert, wie dem Publikum zu beweisen ist, dass die Lüftungssituation im Aalto-Theater derart gut aufgestellt ist, dass es in der Coronazeit gesünder wäre, ins Theater zu kommen, als sich anderswo aufzuhalten. Die Chance einer technisch-wissenschaftlichen Untersuchung gibt uns die Hoffnung, ein Instrument an der Hand zu haben, um schlussendlich mehr Publikum ins Haus lassen zu dürfen als ohne diesen Nachweis.

Wenn man von solchen Ermittlungen erfährt, was denkt man zuerst?
Uff – noch eine Untersuchung! Wie lassen sich die so unterschiedlichen Bedingungen einer Lüftungsanlage, von architektonischen Gegebenheiten, Raumvolumen, Luftrichtung etc. der verschiedensten Veranstaltungshäuser so genau erfassen und verständlich darstellen, dass es zu einer großen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Bau & Betrieb, Seite 74
von Wesko Rohde

Weitere Beiträge
Markt 2/21

Von der Schweiz bis nach Korea
Die von Niethammer auf Basis der Halogenscheinwerfer entwickelten LED-Profilscheinwerfer LPZ 211 D und LPZ 215 D überzeugten bei einer Vorführung im Opernhaus Basel sofort. Ein LED-Profilscheinwerfer, der heller als ein 2000-W-Halogenprofiler ist und die typischen, von Beleuchtern geschätzten Bedieneigenschaften wie drehbares...

„Es ist wichtig, jedes Mal neu zu beginnen“


Das erste unvergessene Bayreuth-Erlebnis war „Tristan und Isolde“ 1993 in der Regie von Heiner Müller und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. Müller, der bisher nur seine eigenen Stücke inszeniert hatte, wollte in seiner ersten Opernregie „keine psychologisch motivierte, unglückliche Liebesgeschichte voller Emotionen erzählen“, wie Dr. Ingvelde...

„Wir müssen neu anfangen“

Die Wiener Festwochen sind eines der größten Theaterfestivals Europas. Sie finden gegen Ende der Saison im Mai/Juni statt und verstehen sich hauptsächlich als internationales „Fenster“ der Stadt, das herausragende Beispiele des Welttheaters präsentiert – Performance, Schauspiel, Tanz, Musiktheater. Spielorte des Festivals sind die Bühnen der Stadt, vor allem das...