Hand in Hand: Bühne, Licht und Projektionen
Für die Realisierung des Bühnenbilds (siehe Seite 50) war viel Erfindungsreichtum und detaillierte Planung gefragt. Der Produktionsleiter Oliver Burkhardt, der mit dem „Ring“ seinen Einstieg in die Deutsche Oper hatte, und Uwe Arsand, seit 15 Jahren dort Technischer Direktor, erläutern den Arbeitsprozess zur Herstellung der Bühnenbilder. Eingangs stellen sie fest, dass die Produktion in dieser Form ohne Corona gar nicht gegangen wäre.
„Wir hatten jeweils einen Monat technische Einrichtung für die einzelnen Teile, im Nachhinein können wir uns gar nichts anderes vorstellen – außer dass es nicht gegangen wäre!“, sagt Arsand. Komplex war bei dem Bühnenbild sichtbar das Zusammenwirken von Maschinen, Menschen und Licht sowie Projektionen. Zunächst aber galt es, die tragenden Elemente zu entwickeln. Wesentlich sind die Kofferberge: „Dazu hatten wir Modelle“, erläutert Arsand. „Die Co-Bühnenbildnerin Silke Bauer hat sie in dreifacher Ausfertigung hergestellt – für uns, für die ausführende Firma und auch für die Regie. Dazu muss man wissen, dass zu Beginn der Arbeiten noch kein fertiges Regiekonzept vorlag, der ‚Ring‘ noch nicht bis zu Ende gedacht war. So gab es viele Gespräche dazu und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2022
Rubrik: Produktion & Technik, Seite 56
von Karin Winkelsesser
Parallel zum Wiederaufbau der Staatsoper Berlin wurden in den Fünfzigerjahren die Dekorationswerkstätten der staatlichen Theater in Berlin aufgebaut. Die zentralisierten Werkstätten waren zu jener Zeit einmalig, da es üblich war, Werkstätten immer direkt in oder an den Theatergebäuden unterzubringen. Am 26. September 1953 fand auf dem Areal zwischen der...
Odyssey
Light Colour Time
von Steven Scott 256 Seiten, 350 Abbildungen in Farbe, 27,2 × 31 cm, gebunden, Englisch. ISBN 978-3-7774-3958-7 Hirmer, München 2022 EUR 45,00 / CHF 54,90
Hauptthema im Werk des englischen Künstlers Steven Scott (*1955) ist das Phänomen des Lichts in all seinem Facettenreichtum und seiner Komplexität. Als Gründer und Designer an den...
Das Ende der Pandemie rückt näher – hoffentlich. Für diesen Sommer sind viele Veranstaltungen geplant. Darauf freuen wir uns alle, und dabei werden wieder Funkmikrofone und In-Ear-Systeme im Einsatz sein, die Frequenzen benötigen. Am häufigsten genutzt wird der Bereich zwischen 470 und 694 MHz. Allerdings sind diese „Kulturfrequenzen“ nur bis Dezember 2030 für...