Es hat gefunkt …

Die Geburtsstunde des deutschen Rundfunks im Oktober 1923 liegt nun 100 Jahre zurück. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das TECHNOSEUM Mannheim, eines der großen Technikmuseen in Deutschland, noch bis zum 12. November die umfangreiche Sonderausstellung „Auf Empfang!“ zur Geschichte von Radio und Fernsehen

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Am 29. Oktober 1923 nahm der erste deutsche Radiosender, die spätere Funk-Stunde AG, einen regelmäßigen Programmbetrieb auf. Das Ereignis gilt vielen als Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Was damals mit keinem einzigen zahlenden, aber diversen „Schwarzhörern“ begann, entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu den prägenden Massenmedien „Radio“ und „Fernsehen“.

Die Ausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ erzählt in fünf chronologisch aufeinander folgenden Themenbereichen von den Funkanfängen um 1900 bis zu den digitalen Medien der Gegenwart. Den Abschluss bildet ein interaktiver Bereich zur Medienkompetenzvermittlung. Interaktive Vorführ- und Mitmachstationen ergänzen die Ausstellung. Sie zeigen lebensnah, wie ein mechanischer Fernseher funktioniert, wie Filme vertont werden oder wie Fernsehsendungen mithilfe der Greenscreen-Technik entstehen.

Als roter Faden ziehen sich drei „Perspektiven“ durch die gesamte Ausstellung: Die Perspektive der Programmproduktion zeichnet Entwicklungslinien der Programmgeschichte nach und gibt Einblicke in Methoden und Berufsbilder der Radio- und Fernsehprogrammproduktion. Bei der Perspektive der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 5 2023
Rubrik: Tontechnik & Akustik, Seite 48
von Anke Keller

Weitere Beiträge
„Neue Freiheit“

Für den Test wurde der WMAS-Prototyp in einem 8-MHz-TV-Kanal eingerichtet. Im benachbarten TV-Kanal darunter wurde ein analoges IEM(In-Ear-Monitor)-System mit hoher Sendeleistung betrieben; im Kanal darüber ein achtkanaliges digitales drahtloses Mikrofonsystem EW-DX. Der Bereich zwischen IEMs und Mikrofonen wird normalerweise nicht genutzt, sondern als...

Drucken statt schnitzen

Die Landesbühnen Sachsen in Radebeul sind eine von 25 deutschen Kultureinrichtungen, die im Rahmen des Projekts „Fonds Zero“ – initiiert von der Kulturstiftung des Bundes (KSB) – aktuell versuchen, die Klimabilanz ihrer Arbeit zu optimieren. Der zentrale Ansatz dabei ist, Material für den Dekorationsbau zu entwickeln, das komplett kreislauffähig ist. Die Radebeuler...

Die Realität erweitern

Insider mögen es nicht, zwischen AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) zu unterscheiden, und fassen lieber beides unter dem neueren Begriff XR (Extended Reality) zusammen. Aber im Kontext des Theaters lohnt es doch, sich die beiden Ausformungen einer „Erweiterten Realität“ getrennt anzuschauen – denn sie wirken ziemlich unterschiedlich und kommen am...