Ein Schiff fährt um die Welt
Joseph Schmidt war nicht nur in Deutschland ein Star. Der weltweit erfolgreiche Tenor nahm zahlreiche Schallplatten auf, hatte eigene Rundfunksendungen und spielte in Filmen mit. Eine Karriere an der Oper blieb ihm aufgrund seiner Körpergröße von 1,54 Meter verwehrt. Am bekanntesten dürfte sein Film „Ein Lied geht um die Welt“ mit dem gleichnamigen Titelsong sein. Dessen Uraufführung fand am Vorabend der Bücherverbrennung am 9. Mai 1933 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin vor 3000 begeisterten Zuschauern statt.
Unter ihnen auch Joseph Goebbels, der Schmidt verehrte und ihn deshalb eigentlich zum „Ehrenarier“ ernennen wollte. Im Zuge der Ereignisse am 10. Mai 1933 floh Schmidt aus Deutschland – er war Jude. Zuerst emigrierte Schmid nach Wien, gastierte in Palästina und in der New Yorker Carnegie Hall, gab dazwischen noch Konzerte in Deutschland beim Jüdischen Kulturbund. Er floh 1938 aus dem inzwischen annektierten Österreich nach Belgien, 1940 weiter nach Frankreich, wo er als Deutscher zwangsinterniert wurde. Nach mehreren missglückten Versuchen gelang ihm 1942 die Flucht. Und hier setzt das Stück „Der Sänger“ über den heute fast vergessenen Joseph Schmidt ein. Die Uraufführung dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Produktionen, Seite 36
von Julia Röseler
Die Wirkung von Kunst entsteht im Zusammenspiel von Licht, Farbe und Raum. Besonders eindrücklich erleben Kunstinteressierte das in den wiedereröffneten Sammlungsräumen „Alte Meister“ im Städel Museum in Frankfurt am Main. Nach mehr als einem Jahr Planung und Umbau erscheinen die rund 400 ausgestellten Kunstwerke aus dem 14. bis 18. Jahrhundert in neuem Licht –...
Der Bühnen- und Kostümbildner Ralph Zeger lehrt neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch als Dozent an verschiedenen Hochschulen, arbeitet zum Thema „Nachhaltig produzieren am Theater“ in Fachgremien und ist Mitglied im Vorstand vom Bund der Szenografen. Ein jüngstes Ergebnis seines Engagements in einem Team von Kolleginnen und Kollegen in diesem Fachverband ist...
Die Idee zum „Theatre Green Book“ entstand im Winter 2019/2020 noch vor der Pandemie. Bei verschiedenen Akteuren der britischen Theaterbranche kam die Frage auf, wie Kulturinstitutionen ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten können. Konsens war, dass etwas getan werden muss, nur das Wie barg viele offene Fragen. Menschen aus sämtlichen...