Geschichten von Metamorphosen

Die 59. Biennale in Venedig verzögerte sich coronabedingt um ein Jahr. Nun sind bis zum 27. November in 80 Nationenpavillons und anderen Orten der Stadt rund 1500 Werke zu sehen. Auffallend dabei der strukturelle Wandel dieser altehrwürdigen Ausstellung: Die Kunst kommt hauptsächlich von Frauen und nicht-binären Menschen

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Venedig hat seine Kunst-Biennale wieder. Bis November dieses Jahres dreht sich von den Gärten am Ostrand und bis hinein in die Lagunenstadt wieder alles um den aktuellen Stand der Kunst. Mit einem Jahr Verspätung, denn aufgrund der Covidpandemie musste der Zweijahresrhythmus unterbrochen werden. Seit ihrem Bestehen 1895 war die „Mutter aller Biennalen“ nur in den Kriegsjahren der beiden Weltkriege ausgesetzt worden. Umso gespannter war man auf die 59.

Ausgabe der Biennale in den Giardini und im Arsenale, in den langen Backsteinhallen der ehemaligen Schiffswerften der Serenissima, wo insgesamt 80 Nationenpavillons bespielt werden – einige davon zum ersten Mal. Cecilia Alemani hat als erste Italienerin die Leitung der Weltkunstschau übernommen und dafür 213 Künstlerinnen und Künstler eingeladen mit rund 1500 Werken. Das sind nur Zahlen, noch keine Kunst. Sie zeigen jedoch die überbordende Fülle, die große Lust auf Kunst, verweisen aber auch auf die Tatsache, dass die Vorbereitungen und Gespräche dazu hauptsächlich digital verliefen. Dass die Biennale nun stattfindet, sei noch lange keine Rückkehr zum normalen Leben, sagte Alemani in Venedig, sondern „das Ergebnis einer kollektiven ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Ausstellungen und Messen, Seite 14
von Irmgard Berner

Weitere Beiträge
Bücher 3/22

Theaterbau in der BRD 1945–1970 Reprint einer Untersuchung aus dem Jahr 1974
von Rolf Pausch 360 Seiten, 16 × 22,6 cm, Hardcover. ISBN 978-3-7557-2580-0 Books on Demand, Köln 2022 EUR 38,90

„Reprint einer Untersuchung aus dem Jahr 1974 erweitert um Anmerkungen und Reflexionen aus dem Abstand von 50 Jahren“ lautet der vollständige Untertitel des vorliegenden Buchs....

Die Saison des Kraken

Khaled Alwarea und Mike Shnsho von UV Lab sind inspiriert, jung, dynamisch und Autoren einer Architektur, die vor allem Kunst ist, gleichzeitig der Musik eine Bühne bietet und die Menschen zusammenbringt. Viele Kreationen des Architekturbüros, zu denen sich je nach Projekt andere Architekturkünstler oder -künstlerinnen gesellen, gehorchen diesem Anforderungsprofil,...

Vorschau und Impressum 3/22

Bühnentechnische Rundschau
116. Jahrgang; gegründet 1907

Herausgeber
Der Theaterverlag und die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch: 
Torsten Kutschke (V. i. S. d. P.)
Wesko Rohde

Redaktion
Iris Abel Julia Röseler Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
www.der-theaterverlag.de/
...