Leitfaden für Nachhaltigkeit
Die Idee zum „Theatre Green Book“ entstand im Winter 2019/2020 noch vor der Pandemie. Bei verschiedenen Akteuren der britischen Theaterbranche kam die Frage auf, wie Kulturinstitutionen ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten können. Konsens war, dass etwas getan werden muss, nur das Wie barg viele offene Fragen. Menschen aus sämtlichen Theater-Berufsfeldern schlossen sich zusammen, um kollaborativ mittels Studien, Workshops und Konsultationen für jeden Arbeitsbereich Maßnahmen für eine umweltverträgliche Arbeitspraxis zu sammeln.
Heraus kam das „Theatre Green Book“, vom Theatres Trust und der Association of British Theatre Technicians (ABTT) in Auftrag gegeben und von dem Theaterarchitekten Patrick Dillon in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsexperten von Buro Happold sowie anderen renommierten Organisationen entwickelt. Dillon gilt als führender Theaterarchitekt, der für die Renovierung des britischen Nationaltheaters in London verantwortlich war und derzeit mit zahlreichen Theatern an Modernisierungsplänen arbeitet, die deren historischen Wert respektieren und sie gleichzeitig für eine zeitgemäße Theaternutzung ausstatten. Er ist Treuhänder des Theatres Trust und ...
„Theatre Green Book“: Buch und Projekte in Deutschland
Der erste Band des deutschen „Theatre Green Book“ steht auf der DTHG-Webseite ( greenbook.dthgev.de) zum Download zur Verfügung. Die Bände zwei und drei folgen zeitnah. Alle drei Bücher werden kontinuierlich hinsichtlich neuer Entwicklungen oder Gesetzesänderungen angepasst. In der Bildungsbühne, dem Weiterbildungsportal der DTHG, werden voraussichtlich ab Herbst 2022 Workshops zum Umgang mit dem „Theatre Green Book“ und zur nachhaltigen Arbeitspraxis im Theater angeboten (www. dthgservice.eu). Einen Nachhaltigkeits-Treff zum offenen Austausch gibt es bereits. Dieser findet alle acht Wochen via Zoom zu wechselnden Themen statt. Die Termine sind unter dthgev.de/veranstaltungen/ zu finden.
96 Seiten, Softcover, DTHG Service GmbH, Köln 2022, ISBN: 978-3-9821879-2-1, 29,99 Euro (für DTHG-Mitglieder 25 Euro); erhältlich auch über den DTHG-Büchermarkt (books.dthg.de)
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 64
von Elisa Cominato
Orchester und Klimaschutz
Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni betonte die Deutsche Orchestervereinigung das wachsende Engagement der Berufsorchester für mehr Nachhaltigkeit im Musik- und Orchesterbetrieb. Das Beethoven Orchester Bonn ist seit 2021 UN-Klimabotschafter. Vor Kurzem erreichte das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) als erstes Orchester in...
Chris van Goethem ist Forscher und Dozent für Theatertechnik und -geschichte an der belgischen Erasmus-Universität in Brüssel RITCS School of Arts und begann in den 1980er-Jahren als Bühnenmeister im Tourneetheater. Mittlerweile arbeitet er einerseits im Bereich Wissensmanagement, Kompetenzaufbau und Organisation von universitären Bildungsprogrammen vor allem im...
Bühnentechnische Rundschau
116. Jahrgang; gegründet 1907
Herausgeber
Der Theaterverlag und die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch:
Torsten Kutschke (V. i. S. d. P.)
Wesko Rohde
Redaktion
Iris Abel Julia Röseler Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
www.der-theaterverlag.de/
...