Ein entscheidendes Jahr
Es war ein rechtzeitiger Paukenschlag: „Erhaltet die Frequenzen für Kultur und Rundfunk!“, forderten um den Jahreswechsel 2020/21 sechs Abgeordnete von SPD, FDP, Linken und Grünen in einer Stellungnahme. Der Aufruf, der auf der Seite „netzpolitik.org“ veröffentlicht wurde, verfehlte seine Wirkung nicht. Nun wird die Zukunft der Rundfunkfrequenzen, die auch Kulturfrequenzen genannt werden, auf höchster politischer Ebene verhandelt. Es passiert viel: Der FDP-Bundestagsabgeordnete Thomas Hacker stellte eine Anfrage an das Bundesinnenministerium.
Die Grünen-Abgeordnete Margit Stumpp organisierte im Februar 2021 eine Themenwoche in den sozialen Medien. Dabei informierte sie auf Instagram und Facebook über die Bedeutung der Frequenzen im Bereich zwischen 470 und 694 MHz. Sie fordert eine Garantie, dass die Frequenzen mindestens bis 2030 genutzt werden dürfen. Der SPD-Politiker Gustav Herzog setzte die Zukunft des UHF-Bands auf die Tagesordnung des Beirats der Bundesnetzagentur. Der FDP-Abgeordnete Christian Jung sicherte den Bühnen und Messeveranstaltern in seinem Wahlkreis Karlsruhe und darüber hinaus zu, sich für die Rettung der notwendigen Frequenzen einzusetzen. Und die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Licht & Ton, Seite 20
von Jochen Zenthöfer
BTR: You have accomplished the Book Modern Theatres, congratulations! If I understand it right, this is the „culmination“ of more than 40 years of work as a theatre consultant.
How did you get the idea to work as a a theatre conscultant? It is a profession one could not learn or study in those times..
I first got involved with theatre doing the lighting for school...
Das Kürzel „AL-Pro“ steht für Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen. Im Zusammenspiel von Organisationspsychologie, Betriebswirtschaft und Veranstaltungsmanagement werden die notwendigen Soft Skills für die Leitung von Veranstaltungen beschrieben und deren Vermittlung über ein kunstbasiertes Lernen untersucht. Flexibel zu...
Die Bonner Kulturszene ist von mehr als einem Dutzend Theatern mit vielfältiger Struktur und Ausrichtung geprägt. Die Bandbreite der Häuser, in die im Folgenden Einblicke gegeben werden, beginnt bei Bonns ältestem Privattheater – dem im Hauptgebäude der Universität Bonn beheimateten Contra-Kreis-Theater mit 258 Plätzen – und weiteren Institutionen mit...