Brandschutz in Kulturbauten

Wie können zukünftig die weiter steigenden Kosten für Brandschutz in Theater- und Veranstaltungsstätten gesenkt werden, ohne das notwendige Sicherheitsniveau zu senken? Eine Polemik

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Natürlich können wir einfach so weitermachen. Wir können, nachdem der Motor kurz zum Stillstand gekommen ist, den Karren anwerfen und alles so machen wie vorher, auch wenn wir wissen, dass es sich hierbei um mutloses Weiterwursteln und nicht um die bahnbrechende Wende handelt. Wir können aber auch kurz innehalten, Dinge hinterfragen und unser Handeln dem Stand der Technik und den allgemeinen Fortschritten menschlichen Zusammenlebens anpassen. Wir können das Nötige dem Möglichen vorziehen und dabei das Wichtige fördern.

Theaterbauten sind teuer.

Überschlagen wir die Zahlen von Prognosen und wir sind bei größeren Vorhaben bereits an oder über der Milliardengrenze. Warum sind Bauwerke aus Beton, Stein und Stahl so teuer? Die Bauleute verdienen doch nicht besonders gut. Rechnet man allein alle Materialen zusammen oder versucht, die Summe auf die Quadratmeter eines Gebäudes umzulegen, entstehen nicht selten aberwitzige Beträge von mehreren Tausend Euro. Reicht problemlos für Flächen aus Blattgold. Sie werden besonders teuer, weil wirtschaftsorientierte Regelungen Einbauten von (Brandschutz-) Technik erfordern, die oftmals nutzlos, meistens aber kostenintensiv und überdimensioniert ist. ...

Aktuelle Literatur zum Thema Brandschutz

Bei dem Buch Sprühwasser Löschanlagen im Bereich von Theaterbühnen handelt es sich um die Masterarbeit von Lasse Jasper Karjel. Dazu analysierte er den Nutzen von Sprühwasserlöschanlagen im Bereich von Theatergroßbühnen und hinterfragt kritisch deren Notwendigkeit. Karjel gibt Empfehlungen zur Schadensvermeidung und zeigt mögliche Alternativen auf. Durch eigene Recherche und eine Umfrage unter deutschen Betreibern von Theatergroßbühnen wurden Brand- und Wasserschadensereignisse in den letzten 30 Jahren ermittelt. 
96 Seiten, Softcover, DTHG Service GmbH, Köln 2022, ISBN: 978-3-9821879-2-1, 29,99 Euro (für DTHG-Mitglieder 25 Euro); erhältlich auch über den DTHG-Büchermarkt (books.dthg.de)

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 70
von Wesko Rohde

Weitere Beiträge
„Mehr Praxis und weniger Schule“

Chris van Goethem ist Forscher und Dozent für Theatertechnik und -geschichte an der belgischen Erasmus-Universität in Brüssel RITCS School of Arts und begann in den 1980er-Jahren als Bühnenmeister im Tourneetheater. Mittlerweile arbeitet er einerseits im Bereich Wissensmanagement, Kompetenzaufbau und Organisation von universitären Bildungsprogrammen vor allem im...

Ein Haus im Fluss der Zeit

Sie zählt zu den wenigen reinen Operetten- und Musicalhäusern in Deutschland, die Musikalische Komödie Leipzig. Kurz „MuKo“ wird sie im Volksmund genannt und dieser Name ist gut vernehmbar. Das Haus im Stadtteil Lindenau, drei Kilometer westlich der Innenstadt gelegen, kann auf ein sehr treues Publikum bauen. Ein Haus mit intensiver Nutzung braucht natürlich...

Fokus 3/22

Orchester und Klimaschutz

Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni betonte die Deutsche Orchestervereinigung das wachsende Engagement der Berufsorchester für mehr Nachhaltigkeit im Musik- und Orchesterbetrieb. Das Beethoven Orchester Bonn ist seit 2021 UN-Klimabotschafter. Vor Kurzem erreichte das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) als erstes Orchester in...