Bühnenwelten
In der Sammlung des Kleist-Museums befinden sich über 40 Bühnenmodelle aus sieben Jahrzehnten Theatergeschichte. Als Zeugnis für die Kunstform „Bühnenmodell“, als Arbeitswerkzeug der Theaterschaffenden, als gefragtes Sammlungsobjekt geben diese kleinen Bühnen Einblick in die Vielfalt der Interpretationen Kleists im Theater.
Doch was hat es mit diesen Bühnenmodellen auf sich? Wie sind sie zu uns gelangt, wie lassen sie sich modern präsentieren und wie erhalten? Und was genau sagen uns die kleinen Bühnen über die Rezeption Kleists im Theater? Fast 30 Miniaturbühnen zeigen wir in der Sonderausstellung „Bühnenwelten. Eine immersive Ausstellung“ und dem dazugehörigen Ausstellungskatalog. Sie werden darin in loser chronologischer Reihenfolge präsentiert und im Katalog durch Beiträge gerahmt, die diesen Fragen weiter nachgehen. Die Gattung „Bühnenmodell“ und ihre vielfältigen Ausdrucksformen, die Sammlung des Kleist-Museums und ihre Geschichte, Bühnenbildner:innen und ihre Arbeitsprozesse, die unterschiedlichen Aufnahmen der Werke Kleists im Theater und die Modelle selbst haben wir in der Ausstellung und unserem Katalog in Bildern, Texten und auf einer erweiternden digitalen Ebene ...
Anmerkungen:
1 Rudi Risatti: Bühnenbildmodelle, in: www.theatermuseum.at/hinter-den-kulissen/sammlungen/buehnenbildmodelle; vgl. auch die Beiträge in: Ulrike Dembski (Hg.): Der magische Raum. Bühnenbildmodelle aus der Sammlung des Theatermuseums Wien. Wien 2015
2 Risatti: Bühnenbildmodelle
3 Vgl. Stefanie Bräuer: Bühnenbildmodelle, in: www.universitaetssammlungen.de/dokumentation/vertiefendes/modelle/buehnen
4 Bräuer: Bühnenbildmodelle
5 Friedrich Dieckmann: Zur Einführung, in: ders. (Hg.): Bühnenbildner der Deutschen Demokratischen Republik. Arbeiten aus den Jahren 1971–1977. Berlin 1978, S. 7–15, S. 15
6 Dieckmann: Zur Einführung, S. 10
7 Dieckmann: Zur Einführung, S. 11
8 Vgl. Vorwärts zum Guckkasten. Gespräch zwischen den drei Herausgebern, in: Ingeborg Pietzsch, Gunter Kaiser, Detlev Schneider (Hg.): Bild und Szene. Bühnenbildner der DDR 1978 bis 1986. Berlin 1988, S. 8–11, S. 8 f. Zu der vorausgehenden Bühnenbildgestaltung vgl. die Beiträge in: OISTT (Hg.): Bühnenbildarbeit in der Deutschen Demokratischen Republik. Mit Texten von Karl von Appen, Heinrich Kilger, Andreas Reinhardt, Reinhart Zimmermann sowie 57 Abbildungen von dem DDR-Beitrag zur Prager Quadriennale 1971. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Ausstellungen und Messen, Seite 19
von Viviane Jasmin Meierdreeß und Milena Rolka
01. Skalierbares Beschallungssystem
Auf der Prolight + Sound stand der Pro-Audio-Hersteller LD Systems ganz im Zeichen eines einzelnen Produkts: MAILA. Das „Modular All-Round Intelligent Line-Array“ nahm den kompletten LD-Systems-Stand ein. Das skalierbare Beschallungssystem soll neue Maßstäbe in Sachen Nutzerfreundlichkeit und Flexibilität im professionellen...
Bühnentechnische Rundschau
116. Jahrgang; gegründet 1907
Herausgeber
Der Theaterverlag und die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch:
Torsten Kutschke (V. i. S. d. P.)
Wesko Rohde
Redaktion
Iris Abel Julia Röseler Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
www.der-theaterverlag.de/
...
Wir können Bedingungen und Abläufe in den Theaterund Opernbetrieben nur verbessern, wenn wir uns mit Themen auch kritisch auseinandersetzen und Schwachpunkte benennen. Hier schildert ein Technischer Direktor seine Erfahrungen und Arbeitsabläufe in seinem Haus. Die klingen bedauerlicherweise erschreckend, aber nicht unbekannt. Kulturbetriebe pflegen nicht immer eine...