Aktuelles rund um Aus- und Weiterbildung

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Szenografie-Kolloquium zu Künstlicher Intelligenz
Die Anwendung von KI in der Arbeitswelt hat längst Fuß gefasst. Daher thematisierte auch das Szenografie-Kolloquium in der „DASA – Arbeitswelt Ausstellung“ in Dortmund am 27. und 28. Februar, inwieweit Ausstellungen vom Miteinander von Menschen und Maschinen profitieren können.

Wer lernt vom wem, welche Möglichkeiten bieten Algorithmen und welche Sehgewohnheiten und Wahrnehmungsmuster ändern sich? Mithilfe der FH Dortmund, Fachbereich Design, Masterstudiengang „Szenografie und Kommunikation“ verwandelte sich die Stahlhalle der DASA in ein „Data Sancutary“. Die an religiöse Zeremonien erinnernden Inszenierungen (siehe Foto) huldigten der neuen Datenwelt mit ironischen Brechungen und entführten die rund 150 Teilnehmenden ins Land der bis vor Kurzem ungeahnten Möglichkeiten. Inhaltlich schlug das Kolloquium den Bogen von grundlegenden Fragen bis hin zu konkreten Praxisbeispielen und experimentellen Ansätzen. Den Auftakt machten Überlegungen über das Verhältnis von KI und menschlicher Souveränität (Prof. Dr. Sabine Sachweh, FH Dortmund) und den grundsätzlichen Auswirkungen der KI auf die Szenografie (Prof.Dr. Pamela Scorzin, FH ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2024
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 78
von

Weitere Beiträge
Markt 2/24

01. Neue Investition langfristig geplant
schoko pro investiert seit über 25 Jahren in Beschallungssysteme von Meyer Sound. 2023 wurde der umfangreiche Bestand um 20 Meyer-Sound-Leopard, 16 Lina, 42 Lautsprecher der ULTRA-X Serie sowie 3 Galileo-Galaxy-816-Netzwerkplattformen aufgestockt. MSL4, DS-2P, 650-P, UPA-1P und UPM-1P waren vor 25 Jahren die ersten...

Was wir brauchen – und was nicht

Es geht nicht mehr um Ziele. Es geht nicht darum, eine Richtung einzuschlagen, Probleme zu erkennen und zu beseitigen und eine Situation zu verbessern. Es geht ausschließlich darum, den Tanz ums goldene Kalb am Laufen zu halten. Es ist wichtig, abstrakte Gefahren und Risiken abzuschätzen, egal wie fern und konstruiert sie sein mögen, und in langen und aufwendigen...

Nachgefragt: Heike Schmidt

BTR: Frau Schmidt, wie sind Sie zum Theater gekommen?
Heike Schmidt
: Schon in der Schulzeit bin ich sehr oft im Theater gewesen, weil die Eltern von Klassenkameraden dort als Tänzer beziehungsweise Musiker arbeiteten. Und wie das so ist, rieten mir die Leute vom Theater: „Fang bloß nicht bei uns an, lerne auf keinen Fall bei uns!“ Ich habe dann also bei der...