Achtung, Lumen!

Jahrzehntelang gab es mit der Leistungsangabe eines Scheinwerfers eine Vorstellung, wie hell der Scheinwerfer sein wird. Mit dem Einsatz von LED-Technik löst jedoch der Lichtstrom die Leistungsangabe als Kennwert ab. Dieser wird jedoch vom Wärmemanagement, der Ansteuerung und der optischen Anbindung erheblich beeinflusst. Wie man hohe Werte in technischen Datenblättern erreichen kann, schildert der folgende Beitrag

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Viele kennen es aus der Tontechnik, wenn die Leistungsangaben der Lautsprecher oder Verstärker ein leistungsstarkes Gerät versprechen und man dann bei der Hörprobe einer Qualität vergleichbar mit einem Transistorradio lauscht. In der Lichttechnik hat dieser Trend auch Einzug gehalten. Wie kann man „Spitzenwerte“ erreichen? Doch zuvor erfolgt ein Auffrischen einiger Grundlagen. Jahrzehntelang hatte man mit der Leistungsangabe eines Scheinwerfers wie z. B. 1,2 kW Halogen oder 575 W MSR eine Vorstellung, wie hell der Scheinwerfer sein wird bzw.

ob er für die Beleuchtungsaufgabe ausreichen wird. Heute ist die Leistungsangabe von LED-Scheinwerfern jedoch mit Vorsicht zu genießen. Insbesondere die Leistungsklasse der LED kann je nach Wärmemanagement, Ansteuerung und optischer Anbindung erheblich den abgegebenen Lichtstrom beeinflussen.

Wie wird der Lichtstrom erfasst?
Der Lichtstrom „Lumen“ (US: Luminous flux) ist die von einer Lichtquelle in alle Richtungen ausgestrahlte Lichtleistung. Alles Licht, das der Scheinwerfer aussendet, wird in der Kugel diffus in alle Richtungen gestreut und erreicht so auch die Fotozelle eines Sensors. Ein Grund für die hohen Kosten einer Ulbricht-Kugel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2023
Rubrik: Bau & Betrieb, Seite 44
von Herbert Bernstädt

Weitere Beiträge
Eintauchen und sich treiben lassen

Ein Juniabend in Görlitz. Es ist noch hell, die Leute verweilen auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs, lassen ein ungewöhnlich intensives Theatererlebnis auf sich wirken. Vor der Halle halten zwei Feuerschalen die aufkommende Kühle fern. Manche gruppieren sich darum, andere sitzen an Biertischen und plauschen über das soeben Erlebte. Die Stimmung ist angeregt...

Infos 4/23

Studioinszenierung ausgezeichnet
Die Inszenierung „Wolokolamsker Chaussee I–V“ der Studierenden des Schauspielstudios der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am Staatsschauspiel Dresden wurde nach Bratislava zum internationalen Istropolitana Project Festival eingeladen. Vom 1. bis zum 7. Juni 2023 wurden dort Produktionen von...

Markt 4/23

01. Durchweg positive Resonanz
Als Partner für Künstler, Bühnenmaler und -plastiker, Kostümschaffende, Requisiten- und Messebauer war A. Haussmann schon im Vorfeld sehr optimistisch, dass die Showtech 2023 „eine für uns erfolgreiche Messe wird. Die hohe Kompetenz der Aussteller und Fachbesucher haben einen großen Anteil an dem Erfolg dieser Messe. Wir haben vorher...