Mapping-Revolution in Orange
Ein Theater einfach mal verschwinden lassen, indem man es mit Bildern überschüttet: Genau das gelingt den Machern der „Odyssée sonore“ in Orange, in der Provence. Dort will man ein Licht- und Tonspektakel neuer Art dafür einsetzen, die Besucherzahlen des historischen Städtchens binnen fünf Jahren von 150.000 auf 300.000 pro Jahr zu verdoppeln. Und länger verweilen als bisher sollen sie möglichst auch. Ja, es gibt noch Ortschaften, die Touristen anziehen wollen, anstatt über Massentourismus und dessen Schäden zu klagen.
Hauptargument und so ziemlich die einzige Attraktion der Stadt ist ein historisches Freilufttheater aus der Römerzeit. Bekannt ist es für das Musikfestival Les Chorégies, das in Klassik macht, dabei aber im Schatten des größeren Opernfestivals von Aixen-Provence steht. 20 Kilometer südlich von Orange befindet sich wiederum Avignon mit seinem Papstpalast, der als historisches Monument alles überstrahlt. In Orange versucht man daher, mit dem Umfeld und dessen klangvollen Namen des Weinanbaus zu punkten. Allen voran: Châteauneuf-du-Pape. Doch nun schrieben die Stadtväter und -mütter ein Projekt aus, um den historischen Theaterbau mit einem genauso beeindruckenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 16
von Thomas Hahn
Zu den größten Herausforderungen der Zukunft gehören der Verlust der biologischen Vielfalt, die Veränderung der Biosphäre und der Funktionalität von Ökosystemen im Zuge der vom Menschen verursachten globalen Veränderungen. Biologische Antworten auf den Klimawandel werden in der Evolutionsforschung gesucht und in naturkundlichen Sammlungen sichtbar gemacht. Die...
Studioinszenierung ausgezeichnet
Die Inszenierung „Wolokolamsker Chaussee I–V“ der Studierenden des Schauspielstudios der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am Staatsschauspiel Dresden wurde nach Bratislava zum internationalen Istropolitana Project Festival eingeladen. Vom 1. bis zum 7. Juni 2023 wurden dort Produktionen von...
AR-Technologie bei den Bayreuther Festspielen
In diesem Jahr ergänzte Augmented Reality (AR) die Oper „Parsifal“ und bot eine neue Dimension und damit ein besonderes Opernerlebnis. Der Bühnenraum wurde durch AR um virtuelle, dreidimensionale Bilder erweitert. Die künstlich erzeugte Realität ließ einen Teil des Publikums mithilfe einer AR-Brille eintauchen in...