Mapping-Revolution in Orange

Als weltweit erste Schau, deren Bilder von einer Künstlichen Intelligenz entworfen wurden, soll die „Odyssée sonore“ Besucher in den provenzalischen Ort Orange locken. Bei der Verwendung dieser immersiven Multimediakunst in einem Amphitheater aus der Römerzeit stellt sich aber auch die Frage: Was genau kann die KI – und was nicht?

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Ein Theater einfach mal verschwinden lassen, indem man es mit Bildern überschüttet: Genau das gelingt den Machern der „Odyssée sonore“ in Orange, in der Provence. Dort will man ein Licht- und Tonspektakel neuer Art dafür einsetzen, die Besucherzahlen des historischen Städtchens binnen fünf Jahren von 150.000 auf 300.000 pro Jahr zu verdoppeln. Und länger verweilen als bisher sollen sie möglichst auch. Ja, es gibt noch Ortschaften, die Touristen anziehen wollen, anstatt über Massentourismus und dessen Schäden zu klagen.

Hauptargument und so ziemlich die einzige Attraktion der Stadt ist ein historisches Freilufttheater aus der Römerzeit. Bekannt ist es für das Musikfestival Les Chorégies, das in Klassik macht, dabei aber im Schatten des größeren Opernfestivals von Aixen-Provence steht. 20 Kilometer südlich von Orange befindet sich wiederum Avignon mit seinem Papstpalast, der als historisches Monument alles überstrahlt. In Orange versucht man daher, mit dem Umfeld und dessen klangvollen Namen des Weinanbaus zu punkten. Allen voran: Châteauneuf-du-Pape. Doch nun schrieben die Stadtväter und -mütter ein Projekt aus, um den historischen Theaterbau mit einem genauso beeindruckenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 16
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Schwein gehabt?

Und jetzt bin ich dran. Nummer 25 – „Ist Metzger ein ehrbarer Beruf?“, fragt mich der Schauspieler Andrej von Sallwitz und hält mir das Mikro hin. Ein Lichtspot richtet sich auf mich, und ich muss eine Antwort improvisieren, ohne allzu viel über den Metzger-Beruf zu wissen. Eine Viertelstunde später hätte ich sehr viel informierter antworten können, da sitze ich...

Nachgefragt

BTR: Frau Beer, wie sind Sie zum Theater gekommen?
Jessica Beer: Also erst mal hatte ich keinerlei Beziehung zum Theater. Klar, ich war mal mit der Schule im Weihnachtsmärchen oder mit den Eltern in einer Operninszenierung. Ein Schulausflug ins Berufsinformationszentrum brachte mich auf die Idee, als Requisiteurin ans Theater zu gehen. Ich wusste, ich möchte keinen...

Achtung, Lumen!

Viele kennen es aus der Tontechnik, wenn die Leistungsangaben der Lautsprecher oder Verstärker ein leistungsstarkes Gerät versprechen und man dann bei der Hörprobe einer Qualität vergleichbar mit einem Transistorradio lauscht. In der Lichttechnik hat dieser Trend auch Einzug gehalten. Wie kann man „Spitzenwerte“ erreichen? Doch zuvor erfolgt ein Auffrischen einiger...