Zwecke der Kunst

Die Sieger:innen der Saison und ihre Stoffe: über herrschende Ordnungen und ihre sonderlingshafte Unterwanderung Von Franz Wille

Theater heute - Logo

Selbstsicherheit klingt anders. «Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?», fragt Sivan Ben Yishai mit einem alten Roland-Barthes-Zitat im Untertitel ihrer «Bühnenbeschimpfung» und macht der moralischen Anstalt die Rechnung auf: die großen und kleinen Widersprüche zwischen den meist hehren Anliegen, die auf der Bühne verfochten werden, und den nicht immer ganz so hehren Kompromissen, die eine Institution verlangt, bei der man angestellt ist und meist auch bleiben will. Die kleinen oder größeren Abgründe zwischen Anspruch, Alltag und Kantine.

Die Behauptung größter künstlerischer Aufrichtigkeit und das Wissen, wann man besser trotzdem die Klappe hält. Die Rollen, die man eigentlich nicht spielen möchte und trotzdem annimmt, wenn es die Leitung wünscht. Dem zu folgen, was Sivan Ben Yishai ein «Skript» nennt, die oft nicht weiter ausgesprochenen, wenn auch gründlich verinnerlichten Regeln, Gos und No-Gos, denen man/frau besser folgt, wenn er/sie im Spiel bleiben will. Und die subtilen Mechanismen der Ausgrenzung, mit denen die Institution Theater diejenigen wieder abstößt, die sich nicht an diese Regeln halten. Plötzlich wird es einsamer in der Kantine, stiller am Handy, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 114
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Wider die Steigerungslogik

Wir alle wissen: Die Welt wäre ökologisch schon längst und gleich mehrfach gegen die Wand gefahren, würde die gesamte Weltbevölkerung so leben, wie wir es hier in Deutschland tun. Auch ohne dies ist der Aufprall nicht mehr fern und kaum aufzuhalten. Das lässt viele verzweifeln und wenige rebellieren. Und so praktiziere auch ich meine ganz persönliche verzweifelte...

Ein Punkt im Raum

Ein Vater, eine Tochter im Säuglingsalter und eine (Ur-)Großmutter auf der Flucht vor der Trauer – so beginnt das neueste Stück von Wolfram Höll. Die Frau, die Mutter, die Tochter ist bei einem Autounfall tödlich verunglückt, und das trauernde Trio macht sich auf eine lange Autobahnfahrt, von Sachsen durch Landschaften, Tunnels, bis zum Zielort: ein kleines Dorf in...

Gegen die Zeit

Die Frage nach Verzicht in der Kunst, im Theater ist äußerst vielschichtig. Das Problem lässt sich hier nicht erschöpfend behandeln. Theater kann viele exzessive Facetten haben und sich dadurch der Gegenwart mit ihrem Fokus auf (neo -liberales) Effizienzdenken, soziale Verantwortung und ökologische Ethik widersetzen. Dass es gegen die Zeit steht, ist schon...