Zuhören und Durchatmen

Statt Necati Öziris Kleist-Dekonstruktion «Gott Vater Einzeltäter» inszenieren Saphir Heller, Lena Wontora und Ensemble am Nationaltheater Mannheim «Cecils Briefwechsel»

Theater heute - Logo

Im Rom des 3. Jahrhunderts soll es eine Cäcilia gegeben haben, die ein gottergebenes Leben führte, heilig gesprochen wurde, seither als Schutzpatronin der Kirchenmusik unterwegs ist und an einem Fronleichnamstag in den Jahren der europäischen Religionskriege besonders gefordert war. Drei Brüder aus den Niederlanden, so die Legende, sollen zusammen mit einem weiteren radikalisierten Calvinisten und dem Vorsatz in den Aachener Dom eingedrungen sein, die inneren Werte der weithin sichtbaren Trutzburg des Katholizismus zu zerstören.

Was die vier nicht wussten: Zu der Zeit befanden sich im Dom auch Nonnen aus einem angeblich vor der Stadt gelegenen Kloster der heiligen Cäcilie. Und die sangen so herzbewegend, dass die reformatorischen Bilderschänder angesichts eines «vom Altan wunderbar herabrauschenden Oratoriums» erstarrten und fortan nur noch mit einer gewissen «feierlichen Heiterkeit» durch Aachen wankten. Die Verwandlung männlicher Gewalttäter in heilige Idioten sei einem Wunder gleichgekommen. Schließlich sei die Kantorin des Klosters mit heftigem Fieber darnieder gelegen. Dass die Nonnen trotzdem berauschend singen konnten, könne nur damit zusammenhängen, dass die heilige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 56
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
«Theater als Theater sichtbar machen»

Theater heute Sie arbeiten beide an der Schnittstelle von Film und Theater. Jan Speckenbach kommt eher aus dem Theater, wo er zum Beispiel viele Jahre bei Frank Castorf mit Video gearbeitet hat, dreht aber auch eigene Filme. Andreas Morell arbeitet für Film und Fernsehen und führt bei der Aufzeichnung von Theateraufführungen Regie. Wie gestaltet sich für Sie...

Neues vom Altern

Erst dachte das Kölner Künstlerduo Angie Hiesl und Roland Kaiser, sie hätten ein Nischen-, gar ein Tabuthema besetzt, in dem sie das Thema «Alter(n) in der darstellenden Kunst» zu einem Kolloquium machten. Dann aber trudelten Anmeldungen aus ganz Deutschland ein, und irgendwann musste die Teilnehmerzahl bei Zoom auf 170 begrenzt werden. Offenbar brennen die Fragen...

Satiriker des Schmerzes

In «Sanft und grausam», einer Adaption von Sophokles’ «Trachinierinnen», sagt eine Leibesvisiteurin mit Gummihandschuhen am Flughafen zu einer verzweifelten Frau: «Sie haben eine Waffe versteckt. Ich spüre sie neben ihrem Herzen.» Die Frau antwortet: «Ach, wirklich? Meinen Sie die Liebe?» Aber die Antwort ist: «Nicht Liebe, nein, ich rede von diesem Stachel.» –...