Zugang über die Wut

Ewe Benbenek, die Überraschungssiegerin beim diesjährigen Mülheimer Dramatikwettbewerb, macht in ihrem Siegerstück «Tragödienbastard» die Sprache zur Protagonistin. Der Stückabdruck liegt diesem Heft bei.

Theater heute - Logo

Als ziemlich spät am Abend der öffentlichen und gestreamten Preisjury-Debatte der Anruf von Stephanie Steinberg kam, war Ewe Benbenek überzeugt davon, dass sich die Festivalleiterin nur erkundigen wollte, wie sie denn so durch den Abend gekommen sei. Natürlich hatte die 1985 geborene Autorin den Rechner zugeklappt, ihr Handy ausgeschaltet und war zu einer Freundin gegangen, um bloß nichts von der Diskussion mitkriegen zu müssen.

Dass die siebenköpfige Jury, zu der auch ich als Mitglied des Auswahlgremiums gehörte, fast drei Stunden lang diskutierte und am Ende Juror Janis El-Bira das Patt zwischen dem dreifachen Mülheimgewinner Rainald Goetz und Ewe Benbenek zu Gunsten der Newcomerin entschied, überraschte nicht nur die Preisträgerin. 

Denn auch die Auswahljury hatte nach der Lektüre und Sichtung von Benbeneks starkem Theaterdebüt «Tragödienbastard» die unbekannte Dramatikerin, die noch keinen Verlag hatte, erst einmal googeln müssen. Außer der Uraufführung am Wiener Schauspielhaus und einigen Links im Kontext der Uni Hamburg war wenig im Netz zu finden. Tatsächlich ist Ewe Benbenek im Theaterbetrieb noch ein nahezu unbeschriebenes Blatt. Umso mehr erzählte jedoch ihr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Das Stück, Seite 44
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Ewe Benbenek: Tragödienbastard

Stimmen
A
B
C

B Also. Jetzt. Anfangen.
C Anfangen, oder?
A Puhhhh, 
aiaiaiaiai,
B Okay...
Los, los jetzt.
A Warum muss das so schwer sein?
Warum muss das immer wieder so schwer sein?
Warum muss sich das immer wieder so schwer anfühlen?
C Ist doch einfach jetzt.
Ist doch jetzt der Raum da, hier wurde doch der Raum gegeben. Jetzt sind auch schon die Lichter an,...

Gut und Böse

Wer Lina Beckmann als Richard III. beobachtet, kommt unweigerlich ins Grübeln. Da ist so rein gar kein Geheimnis einer Figur, aber es wird trotzdem nie langweilig, ihr zuzuschauen. Ihr Spiel ist auch an keiner Stelle nur ansatzweise subtil. Sie fletscht die Zähne zum verlogenen Schmeichel-Grinsen bei entsprechendem Bedarf; ihr quillt die hochprozentige Niedertracht...

Impressum 10/21

 Impressum
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion
Eva Behrendt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)

Redaktionsbüro
Martin Kraemer

Gestaltung
Christian Henjes

Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction

Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin,
Telefon 030/25...