Zürich: Narren als Könige
Regieren kommt von Gier. Da hat der Herzog Vincentio erstens recht und zweitens den wunden Punkt so ziemlich aller Staatssysteme getroffen, die vor und nach William Shakespeare denkbar waren. Nur Vincentio selbst, dem ist die ewige Volksbeherrscherei lästig. Auch scheint das Gros der Untertanen seinen Stil, das Laissez-faire, kaum noch zu schätzen. Also verordnet er ihnen einen Hardliner, den von Sittenstrenge und Eigendünkel zerfressenen Statthalter Angelo.
Die leichtlebige Stadt Wien bekommt so ein Problem, das «Maß für Maß» bewältigt werden will.
Das ist fast nicht mehr komisch, es sei denn, man besteht darauf, so wie Jan Bosse, der Shakespeares tristester Komödie im Zürcher Schauspielhaus größtmöglichen Lustspieltrieb abtrotzt.
Sich selbst verordnet Vincentio bekanntlich die Beobachterrolle, inkognito. Wobei Hans Kremer in Zürich gleich eingangs klarmacht, wer die Sache wirklich im Griff hat. Er setzt sich an die Rampe und hält ein Modell von Moritz Müllers vorerst verrammelter Globe-Weltbühne in Händen. Und wenn der Herzog sein Spielzeugmodell ankippt, dann geraten die echten Figuren auf der Bühne – eine Live-Videokamera zeigt das – bedenklich ins Straucheln. Wenn er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Stephan Reuter
Finanzwirtschaft, Aktien, Junk Bonds. Man versteht so wenig. Gut, dass die Wirtschaftsjournalistin Judy Chen (Hannah Müller) gleich zu Beginn von Ayad Akhtars «Junk» an die Rampe tritt und das Publikum über die groben Eckdaten aufklärt: 1985, Manhattan, die Zeit, als die alten Industrien sich anschickten zusammenzubrechen, die Zeit, als an der Wallstreet Wetten zu...
Der bunt verzierte Kopf eines Rindviehs thront auf dem Plakat mit dem Titel «Künstlerische Vielfalt und kulturelle Teilhabe als Programm? Perspektiven für Theater in der Provinz». Eine Metapher, die in der Theaterlandschaft weit mehr assoziiert als Spielorte hinter Rinderweiden im ländlichen Raum. Das Alpha des griechischen Alphabets symbolisiert die Hörner des...
Er gilt als Dramatiker, der gern aktuelle politische Fragen anpackt. Philipp Löhle, Jahrgang 1978, hat in «Das Ding» 2011 über globale Warenströme geschrieben, in «Feuerschlange» 2016 über die deutsche Waffenindustrie, in «Du, Normen» und «Du, Norma» 2013 und 2016 über geschlechtsspezifische Sozialisation. Die aktuelle Frage, die einen beim Besuch seiner neuesten...