Braunschweig: Menschen-Schau
Dieses Lied spielte das Bordorchester auf der «Titanic» als Letztes, bevor auch Bass, Klavier und die acht Musiker versanken in eisigen Fluten: «Nearer my God to Thee». Als beinahe alles gesagt ist in der Braunschweiger Version von Thomas Köcks mittlerweile von zahlreichen Bühnen erforschtem Stück, wenn also im Text die rätselhaft-vergessenen Gestalten in «Klima-Kapseln» noch einmal über die gründlich verwüstete Erde wandeln, versammeln sich alle in einem auch recht kapselartigen Raum um diese beiden «Post-Parzen» und stimmen diesen letzten Gesang an.
In der Inszenierung von Marcus Lobbes wird Köcks schier grenzenlose Weltuntergangs-Fantasie gerade nicht (wie bislang meistens seit der Uraufführung bei den Ruhrfestspielen) aufgeladen mit Bildern, die die Poesie der Katastrophe in Kostümen des Alptraums zu beglaubigen versuchen: nicht die Geschichten vom frühkapitalistischen Kautschuk-Raubbau in Brasiliens amazonischen Wäldern, nicht die vom scheiternden Kampf eines Kraftfahrzeug-Mechanikers um die Würde der Selbständigkeit, nicht mal die unermesslichen Sprachfluten, die immer wieder wie Regie-Anweisungen über die sich verschränkenden Fabeln hereinbrechen.
Bühnenbildner Wolf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Michael Laages
Neue Stücke
Während die Menschheit sich fröhlich um Verstand und Umwelt konsumiert, steigt eine neue Spezies auf die Startblöcke: die intelligenten Automaten. In Sibylle Bergs «Wonderland Ave.» diskutiert ein Chor künstlicher Intelligenzen mit einer der letzten verbliebenen Personen: Ersan Mondtag inszeniert die Uraufführung am Schauspiel Köln. Roland...
Dieses Land hat doch nur begrenzte Möglichkeiten. Zumindest für Menschen wie Khalil. Er wurde zwar in Amerika geboren, doch seine Eltern sind bosnische Einwanderer. Sie sind muslimisch, und Khalil und sein Bruder Amir erfahren an Leib und Seele, was es heißt, «anders» zu sein. Ein Spiel zwischen Anpassung und Radikalisierung beginnt so in Morton Rhues Stück...
Der deutsche Mann? «Fürs Bedienen zu groß, fürs Herrschen zu klein»: So fasst Bartos (Samuel Finzi), der frischeingestellte «Sklave» im Haushalt des Schönheitschirurgen Claus Müller-Todt, das Mittelmaß seines Arbeitgebers zusammen. Der verfügt in Gestalt von Oliver Masucci zwar über einen markanten Cäsarenschädel, ein dickes Auto, eine schicke modernistische...