Zürich: Allgemeine Staatsfäulnis
Von diesem Schatten geht nichts Gutes aus. Mondbleich starren die Schlosswächter aus ihrem Ausguckkasten heraus auf das Phantom, das über die nachtschwarze Zürcher Pfauenbühne schleicht. Polonius (Gottfried Breitfuß) steht dabei, Horatio auch (Edmund Telgenkämper), keinem will sich die Erscheinung erklären. Es ist der Geist der Endzeit, der hier umgeht. Das Personal jenes Dänenkönigs, der sich mit einem Brudergiftmord an die Macht geputscht hat, tut gut daran, sich aneinanderzupressen und vor dem schweigenden Schatten zu zittern.
Barbara Frey gibt mit William Shakespeares «Hamlet» eine vorletzte Probe ihrer gestrengen Bühnenästhetik als Zürcher Intendantin ab. Zum Finale der Saison sollen noch «Die Toten» nach James Joyce folgen, auch kein Abschlussparty-Stoff. Freys Hamlet in Gestalt des Berliner Ernst-Busch-Schauspielstudenten Jan Bülow hat wenig von einem Zauderer aus tieferer Einsicht, aber viel von der Überforderung eines blutjungen Prinzen, dem plötzliches Insider-Wissen über den Kopf wächst. Das Wissen kreist um die allgemeine Staatsfäulnis von Helsingör.
Schon eingangs hat dieser Hamlet allen Grund, sich die Finger ins Gesicht zu krallen. Die Mutter hat den Onkel ins ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2018
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Stephan Reuter
Schön war der Dreißigjährige Krieg nicht, schön ist er jetzt erst geworden – in Kehlmanns Roman «Tyll» und noch schöner in Stefan Bachmanns Bühnenversion. Folter, Hinrichtung, Morde, Schlachten – alle Kriegsgräuel kommen im Roman vor, in wunderbar sparsamer, wasserklarer, geschmeidig fließender Sprache mit dezent gesetzten Pointen. Folter, Hinrichtung, Morde,...
Ödön von Horváths traurige White-Trash-Figuren haben Konjunktur. Seine Arbeitslosenballaden sind schließlich ideal, um über die emotionale Kälte unserer neoliberalen Gesellschaft und aktuelle Entsolidarisierungstendenzen, die soziale Ungleichheiten verschärfen, zu erzählen. Die #MeToo-Debatte könnte Horváth weiteren Auftrieb geben: Zur Ware degradiert wurden jene...
Wer gegen die «Lügenpresse» wütet, der glaubt auch, dass Gender Mainstreaming ein perfides Programm zur Gleichschaltung des Begehrens sei und nennt politisch korrekte Sprachempfehlungen verächtlich «Neusprech». Pegida und AfD haben George Orwells 1949 erschienenen Roman «1984» genau gelesen, was absurderweise zur Folge hat, dass die totalitarismuskritische Dystopie...