Yael Ronen & Dimitrij Schaad: (R)Evolution
Figuren:
Richard «Ricky» Martin/Alecto Dimitrij Schaad
Dr. Stefan Frank/Alecto Tim Porath
Tatjana/Alecto Marina Galic
Lana/Alecto Birgit Stöger
René André Szymanski
SZENE 1 – Introduction
Monolog Dimi Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Bevor es losgeht, würde ich Sie gerne mit den neuen Privatsphäre-Einstellungen und Nutzungsbedingungen des Thalia Theaters vertraut machen, mit denen Sie sich automatisch einverstanden erklären, sobald Sie diese Vorstellung anschauen.
Als Teil des Modernisierungs- und Digitalisierungsprozesses im Theater sind wir sehr stolz, Ihnen unseren neuen Service präsentieren können, den das Thalia exklusiv in Kooperation mit Google und Amazon entwickelt hat. Er heißt «Artech» und hat nichts Geringeres zum Ziel, als das verstaubte Medium Theater nun endlich auch in das 21. Jahrhundert zu führen.
Während Sie also heute Abend die Vorstellung schauen, werden wir auf Sie schauen. Wir wollen Sie nämlich kennen und verstehen lernen, so dass wir Ihnen in Zukunft ein noch besseres Theatererlebnis bieten können.
In meiner Hand halte ich einen extrem empfindlichen Glasfaser-Sensor. Solche Sensoren wurden in die Stühle im Zuschauerraum eingebaut und werden uns ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2020
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von
Gianluca Passeri, laut Programmheft zuständig für das «Bewegungs- und Verhaltenstraining Affen», ist seiner Aufgabe bewundernswert kenntnisreich nachgegangen. Es ist die reine Freude, wie Robert Beyer, Jenny König, Genija Rykova und Mark Waschke die letzte Viertelstunde von Marius von Mayenburgs «Die Affen» über die Bühne krauchen, spitze Schreie absondern,...
hallo/hört uns jemand?/kann uns jemand», «ist wer/ist wer da?», «wir .../ – /wir sehn wir spürn nicht ob da wer» (…) «sind wir/sind wir allein?/da draußen»: Zu Beginn von Ewald Palmetshofers «Die Verlorenen» (Stückabdruck TH 12/19) reden verschiedene Stimmen, allesamt «eine*r» genannt, in die Dunkelheit des Zuschauerraums. So will es der Autor im Text, so...
Eva Behrendt Herzlichen Glückwunsch zur Auswahl – und dazu, dass die Quote mit sechs Inszenierungen von Regisseurinnen sogar übererfüllt wurde. Wie ist das gelungen?
Margarete Affenzeller Eigentlich war’s ganz leicht. Es war in letzter Zeit kaum noch die Rede von der Quote, auch nicht in der Schlussdiskussion. Wir waren uns schon im Mai, als Yvonne Büdenhölzer...