Wer A ist, muss auch B sagen
Wenn Kunstbanausen, Finanzpolitiker und Wirtschaftszeitungen über das Theater sprechen, dann hört sich das häufig so an, als beginne hinter dem Kartenabreißer eine kapitalismusfreie Zone. Aufzuzählen, wie viele Euro Steuergelder unter jedem Theatersessel kleben, gilt dann als Spitzen-Bonmot, um mit der Behauptung vermeintlicher Verschwendung den Populismus zu schüren.
Denn obwohl Theater eindeutig eine demokratische Dienstleistung ist, die sich ebenso wenig eigenfinanzieren kann wie Parlamente oder Behörden, suggerieren derartige Zahlenspiele, Subventionen an Theater seien wie Kohlesubventionen Gnadengeschenke für einen Wirtschaftszweig, der sich im freien Markt nicht behaupten kann.
Und die Botschaft kommt an. Dort, wo Sozialneid und Ahnungslosigkeit sich zu öffentlichen Äußerungen verdichten, etwa in Berliner Rap-Videos, ist das Feindbild der Kunstschwuchtel ein stehender Terminus. Der verdeckte Aufruf zum kulturellen Kannibalismus, den die dauernde Geringschätzung des Theaters als Patient der Öffentlichen Hand mitteilt, fruchtet aber nicht nur bei den kreativen Chronisten der Dummheit. Vermutlich gibt es im deutschen Jammertal längst eine Mehrheit ganz vernünftiger Mitbürger, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Die neue Klassengesellschaft?, Seite 6
von Till Briegleb
München gilt als chic, das Ruhrgebiet als bodenständig, und aus Mecklenburg-Vorpommern wandern angeblich alle unter fünfzig aus. Jeder Region ist ein Image zugewachsen, das sich hartnäckig hält. Aber wie entsteht das Flair einer Stadt? Wieso hat man in manchen Städten das Gefühl, alle Bewohner sitzen den ganzen Tag entspannt in Cafés, an anderen Orten aber riecht...
Mit seinem Essayband «Das letzte Territorium», der 2003 auf Deutsch erschien, wurde Juri Andruchowytsch über Nacht bei uns bekannt. Es galt, ein neues Land – nicht nur auf der literarischen Landkarte – bei uns zu entdecken. Denn was wussten wir schon über die Ukraine, das zweitgrößte europäische Land, das 1991 in die Unabhängigkeit gelangte? Tschernobyl,...
+ Während sich Arm und Reich in Deutschland wieder schärfer trennen und neu sortieren, müssen sich auch die Bühnen altneuen Fragen stellen. Warum kommen immer dieselben Häuser zum Berliner Theatertreffen? Wie gut und ambitioniert ist das Schauspiel in der sogenannten Provinz? Welche Dynamik hat die deutschsprachige Bühnenszene in den letzten Jahren erfasst? Ob wir...