Wenn sich Geschichte wiederholt
Wer erinnert sich noch an Paddy Chayefskys «Network», 40 Jahre nachdem er vier Oscars gewonnen hat? Die gleichnamige National-Theatre-Produktion nach dem US-Kultfilm wurde in der britischen Presse zu Recht als großer Coup gefeiert. Chayefskys prophetischer Blick auf die Macht und Strukturen unserer Medien scheint aktueller denn je.
Studiocountdown, Howard Beales Nase und Stirn werden ein letztes Mal abgetupft, dann surren die Kameras. Er verliest zum wer weiß wievielten Mal die Nachrichten für den Sender UBS.
Als ihm sein Boss in der Werbepause steckt, er sei gefeuert, weil seine Ratings im Keller sind, verkündet Beale seinen Zuschauern sachlich, in seiner letzten Sendung bringe er sich um, live on air. Das nun will ganz Amerika sehen, die Einschaltquoten sind astronomisch, und bleiben es, auch als Beale statt Suizid sich nur fundamental in Rage redet: Das Leben und alles, was einem so erzählt würde, sei «Bullshit!» Die Produzenten reagieren schnell und lassen ihn in der fix erfundenen «Howard Beale Show» messianisch wettern. Die populärste Sendung Amerikas. Bis das Phänomen Beale außer Kontrolle gerät.
Lee Halls Bühnenfassung dieser bösen Mediensatire bleibt inhaltlich nah am ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2018
Rubrik: International, Seite 56
von Patricia Benecke
Könnte es sein, dass zu #MeToo so langsam alles Wesentliche gesagt ist? Nur noch nicht von allen? Das Maxim Gorki Theater geht die Frage zum Saisonbeginn systematisch an. Im Vorprogramm zur neuen Yael-Ronen-Produktion «Yes but No» läuft im kleinen Studio eine Stückeigenentwicklung von Suna Gürler und Lucien Haug zum Thema Adam, die männliche Hauptfigur, unter einem...
Eva Behrendt Reden wir über Ihr zweites Stück!
Clemens Setz Inzwischen gibt es schon das dritte. Es wird am Grazer Schauspielhaus gerade von der Schweizer Regisseurin Claudia Bossard wild umgeschrieben, ganz neu, völlig anders.
EB Und das ist okay für Sie, auch bei der Uraufführung?
Setz Absolut. Tatsächlich scheint es diese Tradition zu geben, bei der...
Das Beste an der Ruhrtriennale sind die tollen Orte, an die man gelotst wird. Nach all den Jahren gilt das nicht mehr so sehr für die gewaltigen deindustrialisierten Kathedralen einstiger Metallgewinnung und -verarbeitung – man kennt das inzwischen –, sondern eher für die putzigen und rührenden, bizarren bis einschmeichelnden vermeintlichen Problemzonen, an denen...
