Wenn Orangen wie Seifenblasen zerplatzen
Manchmal muss ein Festival gar nicht an einen Gedenktag anknüpfen, damit sein Programm hochaktuell erscheint. So ist es jetzt beim Digitalfestival «Diaspora Europa» gewesen, das vom 27. bis zum 31. Januar auf der Homepage der Berliner Volksbühne zu sehen war.
Das von Shelly Kupferberg und Tímea Junghaus kuratierte Festival gab einen aufschlussreichen Einblick in die zeitgenössischen Positionen von Sinte*zza, Rom*nja und Jüd*innen.
Seine Teilnehmer*innen hatten sich in Performances, Diskussionen, Lectures und Konzerten mal satirisch, mal ernst, aber immer schonungslos mit Europas unheilvoller Seite auseinandergesetzt. Genauer gesagt mit seinem tief verwurzelten Antisemitismus und -ziganismus, die seit einigen Jahren ja wieder sehr unverhohlen zur Schau gestellt werden.
Den besten Beweis dafür lieferte dann auch gleich eine während des Festivals im WDR ausgestrahlte Talksendung, die vor Alltagsrassismus nur so strotzte. Während «Diaspora Europa» mit rassistischen Vorurteilen aufzuräumen versuchte, diskutierten in «Die letzte Instanz» fünf weiße Fernsehgesichter darüber, ob man so ein Wort wie «Zigeunersauce» überhaupt noch sagen dürfe und kamen zu dem Ergebnis, dass die «politische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 51
von Anna Fastabend
In ihrem dritten Stück begibt sich die österreichische Dramatikerin Teresa Dopler (geb. 1990) auf schwankendes Terrain: Schauplatz des Dramas ist das Deck eines Kreuzfahrtschiffs, das auf dem Amazonas durch den brasilianischen Dschungel tuckert. Die Dialoge drehen sich um aktuelle und verflossene Beziehungen, um Karriereschritte und Seitensprünge. Aber wer jetzt...
Im Berliner Quintus Verlag erschien kürzlich der abschließende Band einer dreibändigen, von Deborah Vietor-Engländer herausgegebenen Sinsheimer-Werkausgabe, der in Ergänzung zur Autobiografie, einem Shylock-Buch und dem für den Jüdischen Kulturbund verfassten Theaterstück «Benjamin wohin?» ausgewählte Briefe und Theaterkritiken enthält.
Hermann Sinsheimer ist in...
Joachim Lux friert. Der Intendant des Hamburger Thalia Theaters sitzt mit Schal und Mütze in der augenscheinlich ungeheizten Theaterbar Nachtasyl und bibbert einen Text in die Kamera, eine eher freundliche als erhellende Begrüßung zum pandemiebedingt ins Internet verlagerten Festival Lessingtage: «When theatres are closed, audiences come together in their homes for...