Vorletzte Gefechte
Noch einmal also die Schlacht der Geschlechter. Genau das ist «Friday Night», Oliver Bukowskis neues Stück, uraufgeführt am emma-theater, der kleinen Spielstätte der städtischen Bühnen in Osnabrück; und im Untertitel verspricht der Autor «eine Damenkomödie mit Herrenopfer». Freitag Abend, kurz vor Wochenende, ist hier die richtige Zeit für die Generalabrechnung: mit viel Alkohol, viel Emotion, viel ungeschütztem Verkehr, was den Umgangston der Zimmerschlacht betrifft – gegen Ende sogar beinahe mit der Geflügelsäge.
Allerdings ist selbstverständlich alles auch bloß wieder Theater – und wir erfahren quasi als Zugabe, dass sich die vier Mädels und der Mann demnächst schon wieder treffen werden, nächsten Freitag halt; oder hier: am nächsten Aufführungstag im emma-theater.
«Friday Night» hat also eher den Charakter einer Therapiesitzung der schrilleren Sorte – bei der jeder und jede für sich, aber auch einer gegen alle so richtig die Sau raus lassen kann. Alle gegen einen können das sowieso – Rollenspiele, wohin das Auge schaut, hat Bukowski miteinander montiert; vielleicht nach einer Nacht mit ein bisschen zu viel Alk und schlechtem (oder eben ein bisschen zu wenig) Sex. Keinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn man eins in Hamburg sicherlich nicht kennt, dann ist das Wassermangel. Dass 900 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, für eine Tasse Kaffee 140 Liter Nass verbraucht werden und Völkermorde wie in Dafur nicht zuletzt wegen des mangelnden Zugangs zu Quellen begangen werden, das sind Informationen, die vom Regen...
An den Münchner Kammerspielen beginnt in Oktober nicht nur die neue Saison, sondern, mit Glück, eine neue Ära. Johan Simons eröffnet seine Intendanz mit einer neuerlichen Roman-Dramatisierung des «Hiob»-Autors Joseph Roth und begibt sich ins «Hotel Savoy» nach Lodz und ins Jahr 1919, auf dem Fuße gefolgt von Alvis Hermanis, den es mit Jack Londons Roman «Ruf der...
Plötzlich konnte es gar nicht schnell genug gehen. Am 14. September ließ Friedrich Schirmer mitteilen, dass er seinen Vertrag als Intendant des Deutschen Schauspielhauses Hamburg zum 30. September auflösen wolle. Als Begründung führte er die angebliche Unterfinanzierung des Theaters an und eine Etatkürzung um 330.000 Euro, die allerdings schon im November 2009...