Unruhe bewahren

Zwei Jahre nach Fukushima stehen in Japans Off-Theaterszene Communityprojekte und Recherchen außerhalb von Tokyo hoch im Kurs. Eine Spurensuche

Theater heute - Logo

Treffpunkt ist das New Shimbashi Building im Süden Tokyos, ein etwas in die Jahre gekommenes mehrstöckiges Einkaufszentrum mit unzähligen kleinen Geschäften, Massageläden und Büros. Baujahr 1971, genau wie das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, in dem es vor zwei Jahren in drei der sechs Reaktoren zur Kernschmelze gekommen war. Shimbashi ist nach wie vor sehr geschäftig, Fukushima Daiichi nur noch eine Ruine.

Der Regisseur Akira Takayama hat den Ort mit Bedacht gewählt, an dem er Elfriede Jelineks Fukushima-Epilog, den sie letztes Jahr ihrem Theatertext «Kein Licht» hinzufügte, in Szene gesetzt hat. Im Tokyoter Stadtteil Shimbashi hat auch der Energiekonzern TEPCO seinen Hauptsitz, und der Regierungssitz, vor dem jeden Freitagabend Anti-Atomkraft-Demonstrationen stattfinden, ist nicht weit entfernt. Außerdem wurde nicht zuletzt für Stadtteile wie Shimbashi, das für den wirtschaftlichen Aufschwung in Tokyo in den 70er und 80er Jahren steht, in Fukushima Strom produziert.

Im dritten Stock des Geschäftshauses wird dem Publikum ein Radiogerät ausgehändigt und ein Set Postkarten, auf denen beschrieben ist, wie die zwölf Stationen des Theaterparcours in Shimbashi zu finden sind und auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2013
Rubrik: Ausland: Japan, Seite 36
von Dagmar Walser

Weitere Beiträge
Kleiner Mann vorm großen Mann

Der vorletzte Frankfurter Auftritt von Michael Thalheimer war gewichtig. Er begann in der tieferen Finsternis, die sozusagen der natürliche Zustand der riesigen Frankfurter Bühne ist, mit schweren Schritten und Schlagschatten. Die Schauspielerin Josefin Platt setzte donnernd einen Fuß vor den anderen, und jedes Mal knallte der Kothurn. Es war der passende Auftakt...

Die Geburtshelfer

Es ist wie ein Besuch in einer basisdemokratisch geführten politischen Wohngemeinschaft: Eigentlich wollte man zwei Leute aus der WG zu einer Party einladen. Ganz naiv, ohne sich etwas dabei zu denken. Und nun, am Gemeinschaftsküchentisch sitzend, stellt sich doch ein schlechtes Gewissen ein: Warum hat man nicht gleich alle eingeladen? War­um spaltet man die...

Ein großes Ego

Die Nazis wussten, was sie an Gerhart Haupt­mann hatten: einen von allen Bevölkerungsschichten als moralische Autorität und Gewissen der Nation geschätzten Dramatiker, der eine Erfolgsgeschichte vom einfachen schlesischen Gastwirtsohn zum Seher und Priester, vom Monumentalbildhauer zum Großschriftsteller und Wiedergänger Goethes vorzuweisen hatte und dem der...