Unbehagliches Erbe

Ringlein, Ringlein, Du musst wandern – die Iffland-Ringelei geht in die nächste Runde

Theater heute - Logo

Zu den skurrileren Bräuchen im deutschsprachigen Theater gehört die Auszeichnung des «bedeutendsten und würdigsten» Schauspielers durch den Iffland-Ring. Diesen Ring, der einst dem Schauspieler, Theaterdirektor und Goethe/Schiller-Zeitgenossen August Wilhelm Iffland gehörte, besitzen seine Träger bis zu ihrem Tod, wobei sie ihn nicht mit ins Grab nehmen, sondern ihn, gleichsam am Sterbebett, an den nächst bedeutendsten und würdigsten Schauspieler weiterreichen.

Ringlein, Ringlein, du musst wandern, das kann in Sachen Iffland-Ring ganz schön lange dauern: Bruno Ganz, der ihn gerade an Jens Harzer vererbt hat, besaß ihn 23 Jahre, Josef Meinrad, von dem wieder Ganz ihn erhielt, sogar 37 Jahre. 

Dabei ist die patrilineare Ringweitergabe von einem Meister zum anderen gar nicht so nibelungenalt, wie man meinen könnte, sondern ein typischer Einfall und Ausdruck des romantischen 19. Jahrhunderts. Sie entsprach ursprünglich dem Ensemblegedanken als Freundeskreis (Iffland selbst hatte den Ring mit mehreren Kopien zunächst als Bundeszeichen gedacht), aber auch den Schauspielhäusern, die so feudal und patriarchal wie Erbhöfe bestellt wurden, und erfüllte das wachsende Bedürfnis nach Pathos ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Köln: Fakten fliegen

Es ist ein herber Rückschlag: Zwei Tage vor der Premiere von «Herero_Nama. A History of Violence» wird die Klage auf deutsche Entschädigungszahlungen für den Völkermord in Namibia vor dem New Yorker US District Court zurückgewiesen. Die Enttäuschung ist Nama-Aktivistin Talita Uinuses und Israel Kaunatjike, der hier die Herero vertritt, anzumerken. Mit leisen, ganz...

Nachruf: Theater von Anfang an

Wer das Glück hatte mit Geesche Wartemann zu arbeiten, der konnte ihre Begeisterungsfähigkeit erleben, ihre Leidenschaft für das Theater, für dessen Zuschauer, insbesondere wenn diese Zuschauer Kinder waren. Zu erleben war aber auch die Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre Überzeugungen vertrat. Sie redete nichts schön. Ohne Angst sich angreifbar zu machen, nahm sie...

Lizenz zum Stage diven

Bevor es richtig losgeht mit der vielstündigen Schlacht der Griechen, der Götter und des olympischem Gedonners, tritt der Schauspieler Nils Kahnwald in der Rolle des Schauspielers Nils Kahnwald an die Rampe der Münchner Kammerspielbühne. Wie ein Boxer trippelt er auf der Stelle und zeigt ein schmales Lächeln. Mit einer merkwürdig hellen, manchmal fast ins...