Traumatisierte Gesellschaften
Irgendetwas stimmt mit dieser Familie nicht. Aber dieses Etwas ist lange nicht greifbar, fast unheimlich. Natürlich gibt es konkrete Konflikte: Vater Dilo ist seit Langem arbeitslos, auch seine gesundheitlichen Probleme sind gravierend. Seine weitaus älter wirkende, von ihrer Fabrikarbeit als Näherin gezeichnete Ehefrau Sara muss den Lebensunterhalt und das Studium der gemeinsamen Tochter Lola allein finanzieren. Fast gespenstisch bewegen sich die fahl ausgeleuchteten Figuren im Erker des Ethnologischen Museums in Pristina vor den großen Fensterscheiben, hinter denen es Nacht ist.
«Sprich mit deinem Vater!», schreit Sara irgendwann ihre Tochter an, die jeden Blickkontakt mit Dilo meidet.
Der kosovarische Dramatiker Jeton Neziraj hat mit «Vater und Vater» ein scheinbar gewöhnliches Familiendrama geschrieben, in dessen Verlauf sich allerdings langsam erschließt, dass Dilo keine reale Person, sondern einer von 1600 Menschen ist, die seit dem Kosovo-Krieg 1998/99 vermisst werden. Gespenster der Vergangenheit, die noch immer das Leben ihrer Angehörigen bestimmen wie die Kriegs-Traumata und der verstetigte Konflikt mit Serbien das ganze Land. Im Publikum sitzen Menschen, die weinen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2023
Rubrik: International, Seite 34
von Anja Quickert
Showroom
Aktuelle Ausstellungen
AMSTERDAM, RIJKSMUSEUM
ab 10.2., Vermeer
Größte Werkschau des holländischen Barockmalers Johannes Vermeer (1632-1675) mit 28 Werken aus seinem Gesamtwerk, das nur etwa 35 Bilder umfasst.
BERLIN, HOCHSCHULE FÜR SCHAUSPIELKUNST ERNST BUSCH
bis 3.3., Bertolt Brechts Papierkrieg
Von 1938 bis 1955 dokumentierte Brecht seinen Weg durch...
«Addicted to you», schallt es verheißungsvoll über die Bühne. Hinter Wänden aus dünnen weißen Fäden, aus denen Philip Rubner und Alexander Grüner drehbare Räume gebaut haben, geben sich die beiden Protagonisten Othello (Calvin-Noel Auer) und Desdemona (Nadja Robiné) in einem Kingsize-Bett auf Rollen dem Liebesspiel hin. Desdemona erhält ihr Tuch als Liebespfand,...
Im Wettbewerb darum, wer das kleinste Stadttheater Deutschlands ist, kann das Theater Lahnstein mithalten (nur Naumburg an der Saale dürfte kleiner sein): sieben Schauspieler:innen, 70 Plätze, ein Etat von ca 700.000 Euro. Und dann gibt es noch das jährliche Freilichttheater im Sommer. Die Idylle trügt. In der Kleinstadt an der Lahn (18.000 Einwohner) tobt der...