Körper oder Geist?
Ein alter Mann (Edgar Selge) findet einen toten Jungen im Bett und stammelt «Papa». Was kann das sein? Es wird einige Zeit dauern, bis sich das Rätsel aufklärt: Der alte Mann ist eigentlich eine junge Frau, die sich in diesen fragilen Körper begeben hat, der tote Junge eigentlich ein alter Mann, ihr Vater, der im fremden jungen Körper an einem Aneurysma gestorben ist.
Es ist eine lange Reise bis zu dieser Erkenntnis, und sie führt mit Leyla (Maja Emde) und Trystan (Jonas Dassler), einem jungen Paar in der Krise, auf eine abgelegene Insel in eine noch abgelegenere Kommune. Dort treffen sich in einem romantischen Gutshaus zur Sommerzeit Menschen, um sich einer existenziellen Er -fahrung auszusetzen: dem Körpertausch (als «Body-Switch» seit Jahrzehnten ein beliebtes Genre vor allem im amerikanischen Kino). Die Tauschpaare werden ausgelost, und Leyla und Trystan werden mit Fabienne (Maryam Zaree) und Mo (Dimitrij Schaad) gematcht, einem ältergedienten Ehepaar mit drei Kindern, das Gegenmodell zum introvertierten melancho -lischen Liebespaar: Mo eine Rampensau der unangenehmsten Sorte, nach eigener Aussage «Siegertyp auf der Überholspur des Lebens», sie stabil, aber genervt vom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2023
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Barbara Burckhardt
«Von hinten war es lustiger als von vorne», sagte der britische Dramatiker Michael Frayn, als er von der Seitenbühne aus eine Aufführung seines Stücks sah. Davon inspiriert, schrieb er «Der nackte Wahnsinn». Vor 40 Jahren wurde die Komödie in London uraufgeführt, 1992 in der Regie von Peter Bogdanovic verfilmt, mittlerweile ist sie Kult. Ein verdammt schlechtes...
«Aussterben ist langweilig (…) / damit kommt man weiter nicht», das war 2003 in Peter Lichts «Safarinachmittag» noch eine ganz entspannt singbare Textzeile. Aus Sicht des Universums ist sie wahrscheinlich immer noch lustig. Nur die Menschen, die darüber lachen können, weil sie eh rechtzeitig sterben, werden weniger. Die, die das Schwinden bewohnbarer Landstriche...
Ein Tanz-, Performance- oder Theaterabend ohne Publikum ist entweder eine sehr elaborierte Pointe – oder aber, und das ist wahrscheinlich öfter der Fall, eine mindestens schwierige Sache für alle Beteiligten. Kein Wunder also, dass das leere Theater und das Spiel vor leerem Haus zu den stärksten Angstbildern des Betriebs zählen. Eine hybride Produktion wie Gob...