Tanzen, bis die Göttin kommt

Miroslava Svolikova «GI3F (Gott ist drei Frauen)» (U) im ETA Hoffmann Theater Bamberg

Theater heute - Logo

«Jedenfalls, das Ende war ziemlich misslungen», stellt die Göttin Nummer eins fest. «Der Anfang ja auch», gibt ihre Kollegin, die Allmächtige Nummer zwei, zu bedenken. Und Nummer drei räumt freimütig ein, sich an den Anfang «gar nicht mehr erinnern» zu können. Daran, dass sich – kaum, dass die Erlauchten es mal wieder über sich gebracht haben, das erleuch -tete Auge auf die Erde zu richten – seit Ewigkeiten der immergleiche depressive Strudel auftut, ist natürlich «das Mensch» schuld.

Das hört in Miroslava Svolikovas Stück «GI3F (Gott ist drei Frauen)» auf den ausdrücklich unmarkanten Namen Jens und rattert von keines Gedankens Blässe angekränkelt seine Negativbilanz herunter: Drachen getötet, Sümpfe trockengelegt, despotisch geherrscht, geplündert und gemordet, aber hey, schließlich auch Gewerkschaften gegründet. 

«Die Menschen verstehen mich ja nicht», kann da die arme personifizierte Erde (Oliver Niemeier), die augenscheinlich ermattet in einem Lichtkegel liegt, nur stöhnen. «Ich versuche immer, mich verständlich zu machen, aber sie hören mich nicht … schreien.» 

Überraschender als diese wissenschaftlich verbrieften Diagnosen und Bekenntnisse zum menschengemachten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 53
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
Hallo, Wut!

Es gibt viele Dinge, die sich drehen: Ein Hamsterrad, die Zeiger einer Uhr – und das Bühnenbild von «Birthday Candles», das dreht sich auch. Szenograf Jo Schramm hat dazu einen Guckkasten samt Küche entworfen, die im Verlauf des Abends ziemlich oft Kopf steht. Und diese gekippte Küche ist es auch, die als Gradmesser für die Stimmung der amerikanischen...

«Deutschland. Ja. Kaltes Land»

Die Holländische Straße in Kassel ist nicht unbedingt das, was man eine schicke Flaniermeile nennen würde. Prosaische Nachkriegsarchitektur dominiert, die vorherrschende Farbe ist mattes Grau, Geschäfte und Wohnhäuser reihen sich schmucklos aneinander. Eine typische Ausfallschneise eben, ohne Flair, ohne Charme. 

Im April 2006 erlangte diese Straße traurige...

Suchlauf und Showroom 6/22

Suchlauf

TV-Hinweise und Streaming für Juni

3./FREITAG 20.15, arte: Leanders letzte Reise 
Spielfilm, Deutschland 2017, Regie Nick Baker Monteys, mit Jürgen Prochnow, Petra Schmidt-Schaller, Suzanne von Borsody u. a. Nach dem Tod seiner Frau will sich der 92-jährige Eduard seiner Vergangenheit stellen und fährt in die Ukraine, wo er im Zweiten Weltkrieg als Soldat...