St. Pölten: Degenerierte Muppet-Show

Elfriede Jelinek «Am Königsweg»

Die Elfriede-Jelinek-Puppe, die Nikolaus Habjan 2013 für Matthias Hartmanns Inszenierung von «Schatten (Eurydike sagt)» im Wiener Akademietheater gebaut hat, kam seither immer wieder zum Einsatz. Stellvertretend für die Autorin nahm sie einen Nestroy-Preis entgegen, und erst kürzlich rief die Klappmaulpuppe mit den hochtoupierten roten Haaren auf YouTube zu regierungskritischen Demonstrationen auf. Derzeit ist sie am Landestheater Niederösterreich im Einsatz, wo Habjan die österreichische Erstaufführung von Jelineks «Am Königsweg» inszeniert hat.

Weil die Autorin in dem Stück als «blinde Seherin» auftritt, werden der Puppe in einer gruseligen Szene fein säuberlich die Augen aus den Höhlen operiert.

Am Ende der Aufführung sind sogar drei Jelinek-Puppen auf der Bühne. Die Autorin ist in St. Pölten aber auch als Stimme präsent; sie hat für die Inszenierung verschiedene Passagen ihres Textes eingelesen. Mal spricht die in seidene Morgenmäntel gehüllte Jelinek-Puppe also mit der Originalstimme, mal übernimmt die Puppenspielerin Manuela Linshalm das Reden. An manchen Stellen kommt es auch zu einem Dialog der beiden Jelineks; in diesen Momenten wird schön anschaulich, wie schwer zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Chronik, Seite 69
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Nürnberg: Radikale Umerziehung

Andreas Scheuers aktuelle altbacken-sexistische Werbekampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, in der sich halbnackte Frauen mit plumpen Fahrradhelmen wohlig räkeln, hätte prima ins Bühnenbild in den Nürnberger Kammerspielen gepasst. Zur Einstimmung auf Petra Hulovás Stück «Eine kurze Geschichte der Bewegung» flimmern da nämlich auch im Hintergrund einige...

Im Prozess der Sprache

Corinne Orlowski Wie sind Sie mit Schleef in Berührung gekommen?

Ulrich Rasche Ich habe viele Inszenierungen von Schleef gesehen: «Wessis in Weimar» am Berliner Ensemble, «Salome» in Düsseldorf, das «Sportstück» und «Verratenes Volk» in Berlin; aber auch die anderen Inszenierungen kenne ich aus dem Archiv über Susan Todd. Und ich habe Schleef einmal persönlich...

Nachruf: Theater von Anfang an

Wer das Glück hatte mit Geesche Wartemann zu arbeiten, der konnte ihre Begeisterungsfähigkeit erleben, ihre Leidenschaft für das Theater, für dessen Zuschauer, insbesondere wenn diese Zuschauer Kinder waren. Zu erleben war aber auch die Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre Überzeugungen vertrat. Sie redete nichts schön. Ohne Angst sich angreifbar zu machen, nahm sie...