Spurlos
Anne Nather ist eine junge Autorin, die keine Angst vor Geschichten hat. Menschen finden sich in plötzlich veränderten Situationen wieder und begegnen sich und ihrer Umwelt unter neuen Vorzeichen. Meist ragen Krankheit, Unfälle oder Tod in ihre Texte hinein, die zu dem Versuch zwingen, sich dem Leben in all seinen Widrigkeiten zu stellen.
«Das Weiß an den Rändern der Nacht», ein Auftragswerk der Theater Chemnitz, stellt zwei sehr unterschiedliche Brüder in den Mittelpunkt – David und Aaron, die, konfrontiert mit dem Tod ihres jüngsten Bruders, ihr Zentrum verlieren.
Unüberbrückbare Differenzen stehen zwischen ihnen: Während Aaron sich früh von zu Hause abgenabelt hat, verheiratet ist und bald zum ersten Mal Vater wird, hat David sich eine Zukunft verwehrt, hat nach Abitur und Zivildienst die Entscheidung getroffen, bei seinem todkranken Bruder Matti und den Eltern zu Hause zu bleiben.
Der Verlust des Bruders führt Aaron und David zueinander, doch erste Annäherungsversuche scheitern. Um dem Gefühl der inneren Leere sowie dem Druck, diese Leere mit etwas füllen zu müssen, aus dem Weg zu gehen, stürzt David sich in eine heimliche Liebesbeziehung zu Toni, einer jungen Pflegerin, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2012
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 161
von Esther Holland-Merten
Die Theaterzeitschrift
im 53. Jahrgang
Gegründet von
Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Friedrich Berlin Verlag
Redaktion
Eva Behrendt
Barbara Burckhardt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Mitarbeit
Marion Schamuthe
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Knesebeckstr. 59–61, 10719 Berlin,
Telefon 030/25 44 95 10, Fax...
Es ist riskant, als Regisseur über Schauspieler zu schreiben, mit denen man gerne weiter arbeiten möchte. Das soll schon zu Trennungen geführt haben. Andererseits ist die Gefahr groß, dass das Geschriebene leicht austauschbar wirkt, so wie jeder noch so persönlich gemeinte Liebesbrief letztlich verwechselbar klingt. Und einem Menschen wie Jana Schulz, der sich in...
Ich war mir nicht ganz sicher, ob es mir gelingen würde, den Bogen von René Pollesch zu Else Lasker-Schüler zu schlagen. Bzw. umgekehrt. Der Gemeinsamkeiten sind wenige. Selbst die Einführung stilisiert exotischer Sehnsuchtsnamen, die es in beider Autoren Werk gibt – Jussuf von Theben, Pablo in der Plusfiliale –, ist jeweils komplett anders gemeint. Vielleicht kann...