Sie ist dann mal weg

Mercy Dorcas Otieno «Who the F*** are you, mich zu fragen, woher ich wirklich komme?», Sibylle Berg «Viel gut Essen», Aischylos «Der gefesselte Prometheus» im Schauspiel Bochum

Theater heute - Logo

Ein letztes Mal tritt Farida Mtamakosi ans Mikrofon. Die Politikwissenschaftlerin hatte sich selbst blendend gelaunt als «political clown» vorgestellt und als ein zeitgenössischer Sisyphos mit Verve in den Kampf mit dem Bürokratie-Monster Ausländerbehörde gestürzt. Eine Schwarze Frau, die wusste, wer sie war, bis sie nach Deutschland kam und hier zur «Anderen» gemacht wurde. Mtamakosi steht am Ende des Videostreams «Who the F*** are you, mich zu fragen, woher ich wirklich komme?» mit Mantel und Koffer vor ihrer leergeräumten Wohnung.

Sie blickt in die Kamera, holt Luft, hält den Blick, atmet leise aus und – geht wortlos ab. 

Die Zeit der Worte, der Anekdoten, vor allem aber der Erklärungen ist vorbei. Wer bis hierhin, bis zum Ende des komischen, finsteren, klaren Monologs aus der Feder der Schauspielerin Mercy Dorcas Otieno das Problem nicht verstanden hat, dem wird nichts mehr erklärt. Punkt. 

Dass Mtamakosi einfach geht, zurück nach Tansania, ist nicht nur ein unerhört lässiges Ende, stärker als jeder Wutanfall und jede Lecture über Rassismus. Es ist eine Machtverschiebung: Mtamakosi wird von der Bittstellerin, zu der die deutsche Gesellschaft die junge Frau von der ersten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Cornelia Fiedler​​​​​​​

Weitere Beiträge
Dumme und Schlechtweggekommene

Der Dichter spricht. Kurz nach der Pause schließt sich der Vorhang im Großen Haus des Theaters Lübeck, und Heinrich Mann selbst tritt an die Rampe. Zögernd, unsicher zunächst, spricht er zum Publikum, erzählt, wie «Der Untertan» Diederich Heßlich zu Macht gelangen konnte, mittelmäßiger Schüler, Petze, Verbindungsstudent, Papierfabrikant in der Provinz. Mann erklärt...

Feier des Durchwurstelns

Ist es Zufall oder hat es eine tiefere Bedeutung? Wenn in Avignon im Papstpalast Tschechow auf dem Programm steht, bekommt der Ehrenhof ein neues Outfit. Zu seiner 75. Ausgabe hat sich das Festival (und die Stadt Avignon und das Departement Vaucluse) eine neue Bühne und eine schicke neue Bestuhlung im Palais des Papes geleistet: 1947 ziemlich bequeme, relativ weit...

Gut und Böse

Wer Lina Beckmann als Richard III. beobachtet, kommt unweigerlich ins Grübeln. Da ist so rein gar kein Geheimnis einer Figur, aber es wird trotzdem nie langweilig, ihr zuzuschauen. Ihr Spiel ist auch an keiner Stelle nur ansatzweise subtil. Sie fletscht die Zähne zum verlogenen Schmeichel-Grinsen bei entsprechendem Bedarf; ihr quillt die hochprozentige Niedertracht...