Sex und Kontrolle

Dortmund: Ibsen «Nora oder Ein Puppenheim»

Was reizt so durchgängig an Ibsens «Nora», diesem ein wenig muffig-kleinstädtischem Emanzipationsdrama einer von ihrem Mann abhängigen Frau aus dem 19. Jahrhundert? In
Kay Voges’ radikal aktualisierter Dortmunder «Nora»-Inszenierung sind bürgerliche Liebeskonzepte unbrauchbar geworden. Es gilt das Gesetz des Warentauschs: Die Frau gibt dem Mann Gefühle und Sex, er gibt ihr dafür Geld und Prestige. Neurosen, Selbsttäuschung, Hysterie und Narzissmus bestimmen den lieblosen Ehealltag des neureichen Paares, die ihr einziges Kind an das Au-pair-Mädchen abschieben.

Durch eine kühle Bungalow-Glasfront blickt man in ein spießiges Wohnzimmer mit Kamin, brauner Sitzecke und kerkerhaft grauen Klinkersteinwänden, davor befindet sich ein schmaler Swimming-Pool, in dem jeder im Laufe des Abends mal nackt, mal angezogen landet (Bühne und Kostüme Pia Maria Mackert). Bei zuge­zogenen Gardinen zeigen Videoprojektionen in Castorfmanier, was im Inneren des Bungalows gerade passiert. Das hätte als ästhetisch-mediale Zutat allemal gereicht, doch auch Tanznummern, Stroboskoplicht, Slapstick- und Song­einlagen übermalen permanent und überdeutlich die Begegnungen und Stimmungen.

Caroline Hankes (Eleo)Nora ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2011
Rubrik: CHRONIK, Seite 50
von Natalie Bloch

Weitere Beiträge
Freischaffende Wut!

Liebes «Theater heute»,
«Mut zur Wut!» war Deine Forderung im diesjährigen Jahrbuch. Dieser Aufforderung
möchte ich unverzüglich Folge leisten und an dieser Stelle meine Wut über die Behandlung einer von Dir leider überwiegend ausgesparten Gattung Theaterschaffender, nämlich die des arbeitslosen, pardon, freischaffenden Schauspielers frank und frei herausposaunen....

Film: Mut zur Tücke

Schon in der ersten Einstellung ahnt man, wohin der Hase läuft. Triumphierend tippt Jodie Foster alias Penelope Longstreet in den Rechner, dass der zehnjährige Ethan Cowen ihrem Sohn Zacharias auf einem Spielplatz in Brooklyn mit einem Stock zwei Schneidezähne ausgeschlagen hat. (Dass Zacharias und seine Bande Ethan zuvor grob zurückgewiesen haben, notiert sie...

Roman: Grenzerfahrungen im Grenzland

Wunsiedel in Oberfranken hat einen guten Ruf (Luisenburg-Festspiele für roman-tische Kulturtouristen) und einen schlechten (Rudolf-Hess-Grab für holzköpfige Nazi-Wallfah­rer). Für Moritz Schoppe, widerwilliger «Held» in Michael Buselmeiers neuem Roman, kommt noch eine dritte Eigenschaft hinzu: Wunsiedel ist «finster». Denn denkt Schoppe, der an einem durchaus...