Saarbrücken: Nah bei K.

nach Kafka «Kafkas Haus»

Theater heute - Logo

Ein Herrenanzug auf einem Tisch. Sechs Männer und eine Frau, allesamt stummfilmhaft geschminkt und in weißer Feinripp-Unterwäsche, zupfen an ihm herum, bringen ihn allmählich zum Tanzen. Dann stülpen sie den Anzug einem von sich über, dem staunenden jungen Mann mit der Stirnlocke. Und im Handumdrehen ist er zum Protagonisten in Kafkas Erzählung «Das Urteil» geworden, der am Tisch sitzend einen Brief an seinen fernen Freund zu verfassen versucht. Dabei führen ihm die miteinander verschmolzenen restlichen Akteure wie einer Marionette die Hand, grübeln und streiten mit ihm.

Kurz darauf zerbirst die lebende Plastik in verschiedenste Väterfiguren – vom Tattergreis bis zum zackigen Befehlshaber –, die dem Sohn chorgewaltig die Leviten lesen. 

Rasch geht es in die nächste Kafka-Erzählung über, und zunehmend verliert man die Orientierung in dem erstaunlichen szenisch-dramatischen Fragment-Labyrinth, das Laura Linnenbaum am Saarländischen Staatstheater aus zahlreichen Kafka-Erzählungen, Briefen und Tagebucheintragungen geknüpft hat. Auf dem Hauptpfad dieses Abend stolpern die K.s (Universalchiffre für alle Anti-Helden Kafkas, sei es Gregor Bendemann, Josef K., Karl Roßmann oder ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2018
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Natalie Bloch

Weitere Beiträge
Das Beste kommt noch!

In Herbert Fritschs Inszenierung «der die mann», die noch an der Castorf-Volksbühne entstanden und nach deren Ende ins Repertoire der Berliner Schaubühne gewandert ist, hat Annika Meier diese schräge Solo-Nummer. Sie tritt an die Rampe, um etwas vorzutragen, weiß aber vorgeblich nicht, wie sie anfangen soll. Kein Wunder; die Texte des Neodadaisten Konrad Beyer, auf...

Bücher: Herrn Prosperos armer Vetter

In Christophe Marthalers Inszenierung von Shakespeares «Der Sturm», in der kein Sturm tobte, aber eine seltsam verzaubernde Windstille erblühte, nämlich das im Untertitel versprochene «petit rien», spielte Robert Hunger-Bühler den Ariel als grimmigen Kellner im Frack. Er schien wie die in einer Art Wartesaal versammelten Gäste sein Leben als Schiffbruch erlitten zu...

Oldenburg: Dystopie als Sexrevolte

Wer gegen die «Lügenpresse» wütet, der glaubt auch, dass Gender Mainstreaming ein perfides Programm zur Gleichschaltung des Begehrens sei und nennt politisch korrekte Sprachempfehlungen verächtlich «Neusprech». Pegida und AfD haben George Orwells 1949 erschienenen Roman «1984» genau gelesen, was absurderweise zur Folge hat, dass die totalitarismuskritische Dystopie...