Rote Nasen in der Arena
Im Hintergrund hört man zu Beginn eine Masse jubeln. Ist es ein harmloses Fußballspiel? Oder sind es die Hinrichtungsexzesse der Französischen Revolution? Egal, in Nadja Sofie Ellers aseptischem Bühnenbild – eine Mischung aus leerem Anatomiesaal und Zirkusmanege – ist die Außenwelt ohnehin nur als fernes, surreales Echo präsent.
Die Revolutionäre leben längst in einer Blase, abgeschottet von der Welt, die sie doch eigentlich verändern wollten.
Selbst das Volk wohnt vorne im Souffleurkasten, Ole Lagerpusch verkörpert es als wankelmütigen Clown, der stets darüber jammert, nichts zu essen zu haben, aber für jeden Schwachsinn zu haben ist. Bei Johan Simons, der am Wiener Burgtheater mit «Dantons Tod» erneut seinem Faible für Clown-Endspiele nachgeht, ist alles ohnehin mehr Beckett als Büchner, mehr mechanisches Ballett als psychologische Feinmechanik.
Das Spiel ist zu Ende, die Würfel sind gefallen: Alle warten auf das eigene Abkratzen, das, wie der Titel verspricht, für Danton schneller als für Robespierre kommen wird. Simons hat keine Lust, sich mit dem Nahost-Konflikt oder anderen aktuellen Kämpfen zu beschäftigen. Für ihn ist alles blutiges Theater: rote Nasen in der Arena. Godot ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Karin Cerny
Klingt eigentlich sehr vernünftig: «Ab sofort», so kündigt der Berliner Kultursenator Joe Chialo im strengen Verordnungstonfall an, werden «Zuwendungen der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einer Antidiskriminierungsklausel versehen». Sie soll sicherstellen, dass mit öffentlichen Geldern keine «rassistischen,...
Ardalion Alexandrowitsch Iwolgin sitzt auf dem Klo, als sein Sohn Ganja den Fürsten Myschkin als neuen Untermieter anschleppt. Hendrik Arnst hat als General a. D. und Oberhaupt einer moralisch und wirtschaftlich heruntergekommenen Familie, die Dostojewski als Gegenstück zu den wohlhabenden Jepantschins konstruiert, nur wenige Auftritte in Frank Castorfs...
Der Titel ist eine Ansage: «Karl May», Weltbestseller-Autor aus ärmlichsten Verhältnissen, dessen Männer-Helden um Old Shatterhand, Winnetou, Kara Ben Nemsi et al. nicht nur in postkolonialen Seminarräumen bei bloßer Erwähnung die Neonröhren zum Flackern bringen. Fröhlicher Kolonialismus, kulturelle Aneignung, toxische Männlichkeit, you name it. Es braucht heute...