Premieren im März
Aachen, Grenzlandtheater
Kasse: 00 41/1/261 21 79
7. Schiller, Maria Stuart
R. Frank Voß
Aachen, Theater
Kasse: 0241/47 84 244
11. Schober, VaterMutterKindM/F (U)
R. Marc Lippuner
19. Kelly, Taking Care of Baby
R. Christian Hockenbrink
20. nach Fallada, Kleiner Mann, was nun?
R. Thomas Oliver Niehaus
Aalen, Theater der Stadt
Kasse: 07361/522 600
6. Beckett, Das letzte Band
R. Jürgen Bosse
Aschaffenburg, Stadttheater
Tel.: 06021/270 78
18.
Kirchner, Dalbergtauben (U)
Heinz Kirchner
Baden-Baden, Theater
Tel.: 07221/932 700
4. Strauß, Leichtes Spiel. Neun Personen einer Frau
R. Otto Kukla
Bamberg, E.T.A.-Hoffmann-Theater
Kasse: 0951 87 30 30
10. Hensel, Klamms Krieg
R. Cécilie Kott
27. Bosley, Fun
R. Jörg Bitterich
Basel, Theater
Kasse: 0041/61/295 11 33
11. Obexer, Das Geisterschiff
R. Florentine Klepper
12. Kelly, DNA
R. Elias Perrig
Berlin, Berliner Ensemble
Tel.: 030/28 408 155
19. Kleist, Das Käthchen von Heilbronn
R. Simone Blattner
Berlin, Deutsches Theater
Kasse: 030/284 41 225
26. Hebbel, Die Nibelungen
R. Michael Thalheimer
31. Kelly, DNA
R. Annette Pullen
Berlin, Maxim Gorki Theater
Kasse: 030/202 21 115
13. Williams, Die Glasmenagerie
R. Milan Peschel
26. Projekt, Archiv ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Stück ist eine Irritation. Vor zwei Jahren hatte es seine Uraufführung in Kopenhagen, und schon damals muss es wie aus der Zeit gefallen gewirkt haben. Ein Eindruck, der nun, bei der deutschsprachigen Erstaufführung, noch stärker ist. Alexander Nerlich inszenierte Dejan Dukovskis «Leere Stadt» im Marstall-Theater des Bayerischen Staatsschauspiels in München,...
Anton Tschechow hätte sich vermutlich 1903 nicht träumen lassen, dass seine Szenen aus dem Landleben verarmender russischer Gutsbesitzer einmal den Lieblings-Bühnenspiegel einer bundesdeutschen Mittelstandsgesellschaft abgeben werden, deren Mitte so langsam der Stand wegbröckelt. Bei allen unübersehbaren Unterschieden gibt es gerade im «Kirschgarten» drei starke...
Der Orientierungssinn von Katharina Lorenz ist eine Katastrophe. Auf dem Weg von der Probebühne nach Hause nimmt die Schauspielerin immer wieder abenteuerliche Abzweigungen, und wenn sie in einem Restaurant auf die Toilette geht, kann es schon vorkommen, dass sie hinterher ihren Tisch nicht mehr findet. Die kleine Schwäche kann auch bei der Arbeit zum Problem...