Premieren im August/September 25
AALEN, THEATER DER STADT
28.9. Gößner, ich sehe was, was du nicht siehst (U)
R. Julius Max Ferstl
AACHEN, GRENZLANDTHEATER
15.8. Hübner und Nemitz, Furor
R. Anja Junski
5.9. Otto, Bauch über Kopf
R. Ingmar Otto
24.9. von Kleist, Der zerbrochne Krug
R. Ingmar Otto
AACHEN, THEATER
26.9. Miriam Unterthiner, Blutbrot
R. Jakob Weiss
27.9. nach Aischylos, Die Orestie
R.
Florian Hertweck
ALTENBURG/GERA, THEATER
14.9. Higgins, Harold und Maude
R. Damian Popp
19.9. Rucker und Corte, Ich hasse Menschen (U)
R. Lena Rucker und Nils Corte
26.9. Williams, Die Glasmenagerie
R. Manuel Kressin
ANNABERG-BUCHHOLZ, ERZGEBIRGISCHE THEATER
3.8. nach Balling und Bahs, Die Olsenbande fährt ins Erzgebirge
R. Reinhardt Friese
27.9. Schiller, Maria Stuart
R. Jan Holtappels
28.9. de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
R. Charlotte Sofia Garraway
AUGSBURG, STAATSTHEATER
27.9. Büchner, Leonce und Lena
R. André Bücker
BADEN-BADEN, THEATER
12.9. Massini, Manhattan Project
R. Isabel Osthues
BAMBERG, ETA HOFFMANN THEATER
19.9. Rudiš, Das letzte Bier (U)
R. Tim Egloff
19.9. nach Kafka, Kafkas Erzählungen
R. Jasper Brandis
BASEL, THEATER
5.9. Shakespeare, Hamlet
R. Antú Romero Nunes
12.9. Zorn, Mars
R. Anne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August-September 2025
Rubrik: Daten, Seite 63
von
Das Fleisch – ob Mensch, ob Tier – ist gleich. Fleisch, das ist die leitende Metapher in Roger Vontobels Düsseldorfer Inszenierung von Brechts «Die Heilige Johanna der Schlachthöfe». Brecht hatte zunächst die Vorgänge an der Weizenbörse in Chicago im Auge, wechselte dann aber zur Büchsenfleischproduktion, der Metaphorik wegen: die kapitalistische Gesellschaft ein...
Er ist so etwas wie der Schutzheilige bajuwarischer Widerständigkeit, ein «ohdrahter Hund», was so viel wie ausgekochtes Schlitzohr bedeutet oder freundlicher: ein freigeistiger Grantler. Hat doch der Brandner Kaspar den Tod – im Bayerischen der Boan(d)lkramer – erst mit einer Flasche Kirschgeist zum Trinken verführt, um ihm darauf beim Kartenspiel ein paar...
«Wahrheit!», knallt es zu Techno-Beats in den Zuschauerraum zwischen all den Interviewfetzen, die hier in einer Art Live-Videoclip auf dem schneckenförmigen Bühnenpodest in die Kamera gehämmert werden. Die großformatigen Köpfe auf dem Gazevorhang ballern erstmal alle wach. Die kurzen prägnanten Sätze sind herausgepickt aus 50 Interviews, die ein Team um Regisseurin...