Plädoyer für das Ausbüchsen

In seiner Keynote bei der Kon­ferenz «Burning Issues» spricht Tucké Royale über das Dilemma, für eine margina­lisierte Gruppe zu sprechen – und dafür gleich wieder in Dienst genommen zu werden

Theater heute - Logo

Stell dir vor, du hast es in einen Beruf geschafft, von dem man denken könnte, es sei der schönste Beruf der Welt, ein Beruf, der sich mit Freiheit beschäftigt – und dennoch: Das uneingelöste Schönheits-, Liebes- und Freiheitsversprechen, das dieser Beruf mit sich bringt, schnürt dir die Kehle derart zu, dass du dich fragst, warum du nur in diesen Beruf drängtest.

Stell dir vor, an deinem Premierentag hast du ein Radiointerview, sitzt mit dem Telefon hinter der Bühne und hörst, wie die Anmoderation, live auf Sendung, über deine Geschlechtsmerkmale spekuliert.

Stell dir vor, dir wird im weiteren Verlauf des Interviews das Gefühl vermittelt, dass dies alles vermeintlich in deinem Sinne geschähe, weil ja um Repräsentation gerungen werde, du schließlich im Theaterbetrieb eine nennenswerte Ausnahme darstellst. Dir ist nach Auflegen zumute, aber das geht nicht, es ist schließlich doch dein Pressetermin, den du wahrzunehmen hast, wahrnimmst. Du hast dich bestimmt verhört. Du stellst dir vor, wie es klingen würde, stünde das marktschreierische Verkünden von Identitäten für alle Regisseure auf der Tagesordnung: «Achtung, Achtung, verehrtes Publikum, heute Abend hat Herr Soundso Premiere im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Burning Issues, Seite 42
von

Weitere Beiträge
Theaterbücher: Überholte Begriffe

Die Leiterin des Deutschen Theatermuseums in München, Claudia Blank, hat eine Ausstellung über Regietheater kuratiert und dazu eine umfangreiche, kunterbunt bebilderte Katalogpublikation verfasst, die viel theaterwissenschaftliches Wissen über sechs deutsche und zwei in Wien geborene Regisseure zu einer deutsch-österreichischen Geschichte des Regietheaters bündelt,...

Berlin/Potsdam Deutsches Theater/Hans Otto Theater: Masken der Macht

Wenn Königin Elisabeth von England ihre Lage zusammenfasst – Akt IV, 10. Auftritt –, stülpt sich Julia Windischbauer im Deutschen Theater Berlin einen großen Pappmaché-Nachbau ihres Kopfes über und ringt mit beiden Armen. Alle Mächte Europas sind gegen sie, ihre Herrschaft ist nur auf wackeliger «Volksgunst» gebaut, und dann wäre da auch noch diese Maria Stuart,...

Leipzig Diskothek, Schauspielhaus: Geschlossene Räume der offenen Gesellschaft

Der so genannte Lockdown war sicher eine der prägendsten Erfahrungen des Jahres 2020. Auch Theaterleute hat er so stark beeindruckt, dass sich in Leipzig die Bühnebildnerinnen Irina Schicketanz und Julia Nussbaumer für zwei sehr unterschiedliche Stoffe beide am Konzept des geschlossenen Raumes bedienen, wobei Schicketanz’ Modell eine Nummer radikaler ausfällt.

Nuss...