Pflegefall Pflege
Wer sich über einen Pflegenotstand wundert, der hat in den vergangenen Jahrzehnten wohl Glück gehabt und musste Krankenhäuser oder Pflegeheime nicht von innen wahrnehmen. Schon im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre ging die volkswirtschaftliche Rechnung ziemlich gut auf, größerer Wohlstand sei nur durch immer größere Flexibilität und Arbeitsleistung zu haben. Bereits damals wurden familiäre Bindungen immer lockerer geknüpft.
Inzwischen leben BRD-Generationen nur noch selten in einem Haus, was dazu geführt hat, dass der Generationenvertrag einer gegenseitigen Fürsorge obsolet geworden ist. Inzwischen ist die Pflege selbst ein Pflegefall. Dann kam auch noch die Pandemie und hat nicht nur die miserablen Verhältnisse in ein neues Licht gerückt, sondern auch die Recherche, Proben und Premiere einer Projektentwicklung verzögert, die Einzelschicksale ins Zentrum stellt, sich natürlich aber auch mit dem Großen und Ganzen beschäftigt.
Eine Premiere wegen Corona immer wieder verschieben zu müssen, nervt. Allerdings hatte das Team rund um Luise Voigt dadurch länger Zeit, all die Gespräche zu verarbeiten, die man im Heidelberger Mathilde-Vogt-Haus führen konnte. Das Altenzentrum erlaubte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Jürgen Berger
Die Holländische Straße in Kassel ist nicht unbedingt das, was man eine schicke Flaniermeile nennen würde. Prosaische Nachkriegsarchitektur dominiert, die vorherrschende Farbe ist mattes Grau, Geschäfte und Wohnhäuser reihen sich schmucklos aneinander. Eine typische Ausfallschneise eben, ohne Flair, ohne Charme.
Im April 2006 erlangte diese Straße traurige...
Wer sollte in Joshua Sobols «Ghetto» Jacob Gens spielen, den jüdischen Polizeichef und Herrn über Leben Tod im Wilnaer Ghetto 1942/43, den Mörder und Kollaborateur mit den Nazis, der sich die Hände schmutzig machte und viele in den Tod schickte, um einige vielleicht zu retten oder ihnen vielleicht wenigstens noch eine Gnadenfrist zu erhandeln? Peter Zadek fragte...
1. AKT
1.1 – Dena
Reiche Dena, Auftritt mit Grandezza. Publikum.
Dena Hi. Good Evening. Welcome. Musik. Falsche Musik. Andere Musik! Wieder falsche Musik. I wanted drums! Drums. I’m Dena Grigorova. I’m a Journalist. I grew up in a verarmte, bulgarische, griechisch-orthodoxe preachers-family. You can write that down. And I always wanted more money. Money to me war...