Nachruf: Lesen, denken, schreiben

Zum Tod des Autors Dieter Forte (*14. Juni 1935 in Düsseldorf; † 22. April 2019 in Basel)

Theater heute - Logo

Die Wahrheit zählt zu den schönsten Erfindungen der Menschen» – diesen Satz eines Malers, der viele Jahre die Kunstakademie von Dieter Fortes Geburtsstadt Düsseldorf geleitet hat, stellt der Dichter seinem inspirierend nachdenklichen Buch «Das Labyrinth der Welt» als ein Motto voran.

Große historische Stoffe

Dieter Forte hat immer die Wahrheit gesucht, aber nie erfunden, vielmehr hat er sie mit Fantasie untrüglich gefunden. Wie kein Zweiter schien er mir in diesem Labyrinth der Welt unentwegt suchend und doch in ihm zugleich zu Hause zu sein.

Nach Atem ringend – das musste er sein ganzes Leben – durchforschte er wie mit einer Wünschelrute unsere sich permanent wandelnden Lebenslabyrinthe der Träume und Fakten, der Erinnerungen und Ahnungen, der Schönheiten und Schrecknisse, der Tränen und der Täuschungen, der Irrtümer und der großen Hoffnungen. Nur in seinem unermüdlich sanft zweifelnden und doch frohgemuten Forschen kam Dieter Forte zu seinem wahren, zu seinem poetischen Atem. Und dieser Atem schenkte ihm Gewissheit und Gelassenheit. Mehr noch: Dieser immer wieder erkämpfte Atem verschaffte ihm auch die Kraft, nach großen, den Horizont übersteigenden Stoffen zu greifen, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2019
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Hermann Beil

Weitere Beiträge
Privilegien zum Abschuss

Die Schweizer Kabarettistin Hazel Brugger hat einmal bei einem Auftritt in Paderborn unter dem Titel «Männer haben mehr Humor als Frauen» eine wissenschaftliche Studie zitiert, derzufolge 95 Prozent der befragten Männer und Frauen Humor für die wichtigste Eigenschaft in einer Partnerschaft halten. Wobei beide Geschlechter – und das ist das eigentlich interessante...

Keine Spielwiese für den Intendanten

Zuletzt schieden sich noch einmal die Geister, und dem scheidenden Intendanten widerfuhr die unverhoffte Ehre, von einem erregten Junggroßkritiker einer westdeutschen Tageszeitung abgekanzelt zu werden wie ein Schuldirektor, der seine Aufsichtspflicht verletzt hat. Der Grund: Martin Kušej hatte für die letzte Inszenierung seiner achtjährigen Intendanz am Münchner...

Vorschau - Impressum (8/9/2019)

Klingt entschieden endzeitlich, was sich Christoph Marthaler als Neuproduktion für die Ruhrtriennale vorgenommen hat: «Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend». Die Musik dazu «erklingt in einem imaginären Parlament, in dem Abgeordnete dokumentierte Reden aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, der Gegenwart und der nahen Zukunft halten, die katastrophale...