Leipzig Diskothek, Schauspielhaus: Geschlossene Räume der offenen Gesellschaft

Magdalena Schrefel «Ein Berg, viele» (U), Dürrenmatt «Der Besuch der alten Dame»

Theater heute - Logo

Der so genannte Lockdown war sicher eine der prägendsten Erfahrungen des Jahres 2020. Auch Theaterleute hat er so stark beeindruckt, dass sich in Leipzig die Bühnebildnerinnen Irina Schicketanz und Julia Nussbaumer für zwei sehr unterschiedliche Stoffe beide am Konzept des geschlossenen Raumes bedienen, wobei Schicketanz’ Modell eine Nummer radikaler ausfällt.

Nussbaumer hat für die Uraufführung von Magdalena Schrefels «Ein Berg, viele» eine Art Museumsdepot geschaffen.

In diesem stehen die vier Schauspieler zu Beginn in Plexiglaskästen, nur ein paar Ausstellungsstücke zusammen mit merkwürdiger Phallus-Kunst, einem gelben Mammut, einem Holzzebra, einer goldenen Banane und drei bunten Masken. Ethnologie trifft Pop-Art. Ein klaustrophobischer, kalter Raum mit metallischen Wänden und einer Decke, die sich öffnen und schließen kann, wobei der nach unten sinkende Nebel an noch mehr Kälte denken lässt.

Es geht um den kolonialisierenden Blick des Europäers, die Vorstellung der weißen Männer von weißen Landkarten, auf denen wahlweise Löwen vermutet oder Berge erfunden werden müssen, um stimmige Flussläufe zu generieren. Letzteres ist eine historisch verbürgte Anekdote zur Erkundung des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Chronik, Seite 56
von ​​​​​​​Torben Ibs

Weitere Beiträge
Theaterbücher: Überholte Begriffe

Die Leiterin des Deutschen Theatermuseums in München, Claudia Blank, hat eine Ausstellung über Regietheater kuratiert und dazu eine umfangreiche, kunterbunt bebilderte Katalogpublikation verfasst, die viel theaterwissenschaftliches Wissen über sechs deutsche und zwei in Wien geborene Regisseure zu einer deutsch-österreichischen Geschichte des Regietheaters bündelt,...

Düsseldorf Schauspielhaus: Wohlstand als Armutszeugnis

«Warum hört ihr bei Corona der Wissenschaft zu, und beim Klimawandel nicht? Die Gefahr ist doch die gleiche: Es lauert der Tod. Nur für viel mehr Menschen», fragt die 18-jährige Lei, und der 13-jährige Kester legt nach: «Warum sollen wir für eine Zukunft lernen, wenn niemand etwas unternimmt, um diese Zukunft zu retten?» Riesige Projektionen junger...

Berlin/Potsdam Deutsches Theater/Hans Otto Theater: Masken der Macht

Wenn Königin Elisabeth von England ihre Lage zusammenfasst – Akt IV, 10. Auftritt –, stülpt sich Julia Windischbauer im Deutschen Theater Berlin einen großen Pappmaché-Nachbau ihres Kopfes über und ringt mit beiden Armen. Alle Mächte Europas sind gegen sie, ihre Herrschaft ist nur auf wackeliger «Volksgunst» gebaut, und dann wäre da auch noch diese Maria Stuart,...