Krise als Material

Die Corona-Pandemie verunsichert die großen Theater. Aber wie geht es der Freien Szene? Ein Stimmungsbild aus Hamburg

Theater heute - Logo

 Eine «Tanz-Rap-Oper» hatte die Hamburger Choreografin Jes­sica Nupen geplant. «The Nose» nach Gogols «Die Nase»: rund 40 Beteiligte, eine eigene Komposition des kanadischen HipHop-Querdenkers Socalled, aufgeführt in der riesigen Halle K6 im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel. Eine Koproduktion von Kampnagel, Cape Town Opera und Staatstheater Wiesbaden, gefördert unter anderem mit Bundesmitteln. Premiere wäre am 18. März gewesen; fünf Tage zuvor aber entschied die Hamburger Poli-tik, die Bühnen im Zuge der Corona-Pandemie zu schließen. Und am 14.

März beorderte Kapstadt die beteiligten Südafrikaner*innen nach Hause.

Der Premierenausfall von «The Nose» ist der Super-GAU für die Hamburger Freie Szene. Selbst wenn das Stück bei den Maifestspielen Wiesbaden gezeigt werden könnte, wäre das problematisch: Die Hälfte der Beteiligten ist aktuell nicht in Europa. Nupen hatte geplant, direkt von Hamburg nach Wiesbaden zu reisen, eine Premiere im Mai würde die Kosten explodieren lassen. «Wir denken gerade mehrere Strategien durch», sagt die Choreografin. «Entweder, wir gehen nach Wiesbaden, und auf Kampnagel machen wir die Spielzeiteröffnung im September. Oder wir machen alles im Mai 2021. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2020
Rubrik: Die Corona-Krise, Seite 10
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Literaturfilm: Lustige Hooligans

Guten Morgen, ihr Arschlöcher!», brüllt Vandam über den Plattenbau. Hart, aber herzlich geht es zu in der Prager Vorstadt, wo Vandam und Psycho tagsüber einen Hilfsjob auf dem Bau absolvieren und sich abends in Luckas Kneipe die Kante geben. Aggro-Typen, aber mit dem Herzen auf dem rechten Fleck. Obwohl, das mit dem Herz ist so eine Sache: Vandam behauptet, 1989...

Nürnberg: Stramme Wadeln

Vielleicht hat es sich Philipp Löhle mit «Andi Europäer», dem neuen Auftragswerk des Hausautors am Nürnberger Staatstheater, doch ein wenig leicht gemacht? Die Idee ist reizvoll, sicher, das Ergebnis dann aber doch eher plump: ein Gag-Potpourri mit vehement behauptetem radikalem Anspruch, der aber verpufft, weil er nur Vorurteile ausbreitet und das Naheliegende ins...

Freiburg: Letzte Mohikaner

Den ganzen Tag lang überschlugen sich die Ereignisse. Schulen, Universitäten, Museen, Grenzen, alle geschlossen. Messen, Kongresse, Konzerthallen und Theater hatten sich vorher schon dem Druck der Corona-Pandemie gebeugt. Alle Theater? Nicht ganz. Ein mittleres Haus im südbadischen Freiburg hörte nicht auf, dem Virus Widerstand zu leisten. 

Es ging ja noch um «Der...