Krieg der Worte

Rainald Goetz «Reich des Todes», nach Euripides «Die Troerinnen» im Wiener Burgtheater

Theater heute - Logo

Will ein Theater heute Stücke zum Thema Krieg auf den Spielplan setzen, bieten sich zwei Dramen ganz besonders an. Einerseits die antike Tragödie «Die Troerinnen», in der Euripides nicht die siegreichen Helden des Trojanischen Kriegs, sondern die Frauen der Besiegten sprechen lässt. Andererseits, aus der jüngeren Vergangenheit, «Reich des Todes», in dem Rainald Goetz den «War on terror» analysiert, den die USA nach dem 11. September 2001 ausgerufen haben.

Dass beide Stücke nur wenige Wochen nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine auf die Bühnen des Burgtheaters kamen, war aber kein ungewöhnlich reaktionsschneller Kom -mentar auf die aktuellen Ereignisse, sondern Zufall. Beide Premieren waren längst geplant, »Reich des Todes» hätte überhaupt schon ein Jahr früher kommen sollen, musste aber mehrfach verschoben werden. 

Robert Borgmanns Goetz-Inszenierung im Akademietheater beginnt mit einem Rave: Zu wummernden Rhythmen (Musik: Alva Noto) stehen rund 20 Darsteller:innen (Ensemble und Statisterie) in Unterwäsche auf der Bühne und lassen ihre Köper zucken; danach legen sie sich atemlos auf den Boden, Bühnenarbeiter schaufeln Erde auf sie, und die Szene verwandelt sich in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Hallo, Wut!

Es gibt viele Dinge, die sich drehen: Ein Hamsterrad, die Zeiger einer Uhr – und das Bühnenbild von «Birthday Candles», das dreht sich auch. Szenograf Jo Schramm hat dazu einen Guckkasten samt Küche entworfen, die im Verlauf des Abends ziemlich oft Kopf steht. Und diese gekippte Küche ist es auch, die als Gradmesser für die Stimmung der amerikanischen...

Wenn Ideen töten können

Wenn Wallenstein zum erstem Mal erscheint, scheppert es gewaltig. Weniger wegen des imposant schimmernden Brustharnischs überm Kettenhemd als wegen der Blechhandschuhe, mit denen er so ungeschickt wie notgeil die aus Wien heimkehrende Gemahlin befingert, die sich das, nicht weniger unter Druck, gern gefallen lässt. Nichtsdestotrotz wird atemlos Dialog gefeuert,...

Bodennebel und Baumstümpfe

Auf den immersiven Effekt des Mediums zielt das Puppentheater Zwickau in seiner digitalen Bearbeitung von Goethes Ballade «Der Erlkönig» eher nicht ab. Aber die Idee, ein Zielpublikum ab 13 Jahren möglichst distanzlos in die fiktionale Welt eines literarisch eindrucksvollen Gruselstücks eintauchen zu lassen, in dem ein Vater ebenso verzwei -felt wie vergeblich um...