Köln: Fakten fliegen

Nuran David Calis «Herero_Nama»

Theater heute - Logo

Es ist ein herber Rückschlag: Zwei Tage vor der Premiere von «Herero_Nama. A History of Violence» wird die Klage auf deutsche Entschädigungszahlungen für den Völkermord in Namibia vor dem New Yorker US District Court zurückgewiesen. Die Enttäuschung ist Nama-Aktivistin Talita Uinuses und Israel Kaunatjike, der hier die Herero vertritt, anzumerken. Mit leisen, ganz untheatralen politisch-biografischen Statements eröffnen sie im Depot 2 des Schauspiels Köln eine Auseinandersetzung, die hierzulande viel zu lange hartnäckig verweigert wurde.

Die Klage sei mehr politisches Statement als Realpolitik, dennoch werde man in Revision gehen, berichtet Uinuses. Während sie spricht, Englisch ohne Übertitelung, beginnen die anderen Mitspieler Fotos aus der Kolonialzeit zu sichten, halten sie in die Live-Kamera, kommentieren sie später. 

Dieses Format der historisch-gesellschaftspolitischen Tiefenbohrung hat Regisseur Nuran David Calis seit «Die Lücke», seinem Projekt über den rechtsterroristischen Anschlag des NSU auf die türkische Community in der nahegelegenen Keupstraße, kontinuierlich weiterentwickelt. Es besticht auch dieses Mal durch sperrige Offenheit und den Mut zu unversöhnlichen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Chronik, Seite 67
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Wie der Stahl gehärtet wurde

Franz Wille Drei Jahre Jury sind vorbei, dafür sind Sie mehrere hundert Theateraufführungen reicher und haben auch zahllose Reisen mit schönen Erlebnissen im Wirkungskreis der Deutschen Bahn genossen. Fühlen Sie sich erleichtert, traurig, befreit?

Dorothea Marcus Ich mache drei Kreuze und verdrücke drei Tränen. Es war eine extrem bereichernde Zeit, die ich jetzt...

Lizenz zum Stage diven

Bevor es richtig losgeht mit der vielstündigen Schlacht der Griechen, der Götter und des olympischem Gedonners, tritt der Schauspieler Nils Kahnwald in der Rolle des Schauspielers Nils Kahnwald an die Rampe der Münchner Kammerspielbühne. Wie ein Boxer trippelt er auf der Stelle und zeigt ein schmales Lächeln. Mit einer merkwürdig hellen, manchmal fast ins...

Unbehagliches Erbe

Zu den skurrileren Bräuchen im deutschsprachigen Theater gehört die Auszeichnung des «bedeutendsten und würdigsten» Schauspielers durch den Iffland-Ring. Diesen Ring, der einst dem Schauspieler, Theaterdirektor und Goethe/Schiller-Zeitgenossen August Wilhelm Iffland gehörte, besitzen seine Träger bis zu ihrem Tod, wobei sie ihn nicht mit ins Grab nehmen, sondern...