Jeder kann ein Tisch werden
Kurz bevor in Frankreich der König von Gottes Gnaden gestürzt, die Menschenrechte erklärt, der contrat social geschlossen und die Nation unter dem Banner der Vernunft optimistisch einer fortschrittlichen Zukunft entgegenstrebte, inszenierte ein gutaussehender junger Soldat aus altprovençalischem Adel, der Marquis Donatien Alphonse François de Sade, einige Aufsehen erregende Experimente, darunter die sogenannte Bonbonaffaire: Gemeinsam mit seinem Diener heuerte de Sade zwei Prostituierte an, die er mit Hilfe aphrodisierender Pastillen, die sich als regelrechte K.O.
-Tropfen entpuppten, zu Gruppensex und Analverkehr zwang. Zuvor hatten ihn schon andere Huren verklagt, weil er sie misshandelt oder zu «gotteslästerlichen» Praktiken genötigt hatte.
Ein weiteres Experiment, «Die 120 Tage von Sodom», verfasste der Marquis dann schon im stillen Kämmerlein des Gefängnisses zu Vincennes, wo er von 1777 bis zur Revolution auf Betreiben seiner adligen Schwiegermutter einsaß (die Huren konnten ihm nichts anhaben). Das Buch schildert, wie ein Herzog, ein Bischof, ein Richter und ein Steuerpächter mit ihren Töchtern und diversen weiteren Sexsklavinnen und -Sklaven rituelle Orgien feiern, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Eva Behrendt
Sie ist wie ein sinkendes Schiff, diese Familie Tyrone. Ein Ozeandampfer, ehemals pracht- und hoffnungsvoll, der nun mit Schlagseite im Wasser hängt. Vater James ein abgehalfterter Tourneeschauspieler, Sohn Jamie im Dauersuff, Mutter Mary an der Nadel und das längst erwachsene Nesthäkchen Edmund mit unheilvollem Bluthusten. Bühnenbreit und meterhoch haben Armin...
Geister gibt es in allen Kulturen, Stimmen aus dem Totenreich, Kobolde, Dämonen, bösartige oder verführerische Agenten des Jenseits. Meist haben sie spezielle Anliegen, wollen sich rächen oder entschuldigen, erkannt und erlöst werden, sind mitunter nur für Auserwählte sichtbar – und dabei auch stets so etwas wie ein Spiegel der Lebenden, die von ihnen heimgesucht...
Aachen, Grenzlandtheater
24. Zeller, Eine Stunde Ruhe
R. Werner Tritzschler
Aachen, Theater
8. Tschechow, Der Kirschgarten
R. Elina Finkel
Altenburg/Gera, TPT
23. Williams, Endstation Sehnsucht
R. Akillas Karazissis (Altenburg)
Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
2. nach Pollack, Wie im Himmel
R. Tamara Korber
Augsburg, Sensemble Theater
29. Lausund, Bin nebenan
R. Jörg...