Vorgerechnete Sprengkraft

Chris Thorpe «A Family Business» im Staatstheater Mainz

Theater heute - Logo

Ein Berg aus Verlängerungskabeln in Schwarz, Grau und Gelb auf der Bühne macht umgehend deutlich, worum es hier geht: um Energie. Allerdings nicht um den medial höchst präsenten, tatsächlichen und möglichen Mangel in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, sondern im Gegenteil um einen zerstörerischen Überschuss an Energie in Form von Atomwaffen. Chris Thorpe, Gastgeber des Abends und Autor des Stücks «A Family Business», will über diesen zerstörerischen Überschuss sprechen.

Und über das öffentliche Schweigen darüber, über den ausgesprochenen Mangel an Diskurs. Das Staatstheater bringt bereits zum zweiten Mal ein Stück des britischen Theatermachers zur Uraufführung, auch hier wieder als europäische Koproduktion. 

Zornig rappelt Thorpe in der leicht klaustrophobischen unterirdisch gelegenen Spielstätte U17 Zahlen herunter wie vernichtende Beweise. Neun Staaten besitzen Atomwaffen, insgesamt etwa 13.000 Stück. Zudem haben die USA in fünf weiteren Ländern, darunter Deutschland, Atomwaffen stationiert. Die größte Atomwaffe, die ebenfalls von den USA bereitgehalten wird, hat eine Sprengkraft von 1,2 Millionen Tonnen TNT. 80-mal Hiroshima, rechnet Thorpe vor, wobei jedes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Esther Boldt

Weitere Beiträge
Premieren im Februar 2023

AALEN, THEATER 
28. Zeh, Corpus delicti 
R. Tina Brüggemann

ANNABERG-BUCHHOLZ, EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER 
4. Schiller, Kabale und Liebe 
R. Jan Holtappels

ANSBACH, THEATER 
11. Brecht und Weill, Die Dreigroschenoper 
R. Axel Krauße

BADEN-BADEN, THEATER 
10. Kafka, Der Verschollene 
R. Birga Ipsen 
17. Hierzegger, Die Notlüge 
R. Jenke Nordalm

BAUTZEN,...

«Jette ist Jette»

In Frank Castorfs «Wallenstein»-Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden – wir haben bereits das «Lager» verlassen, diversen Soldaten und Marketenderinnen gelauscht und steuern in etwa auf Minute 120 des Siebenstünders zu – erscheint Henriette Hölzel dramatisch stöhnend auf einer Hochebene in Aleksandar Denics Bühnenbild. Mit ausgestellter Geste wischt sie sich...

Räume der Vergemeinschaftung

Die Architektur von Spielstätten und Theatern erfährt seit einigen Jahren wieder neue Aufmerksamkeit. Das liegt offenkundig an dem Bedarf zur Modernisierung zahlreicher Häuser, die vor rund 60 Jahren errichtet wurden, und den Debatten um ihren Erhalt oder Neubau. Zugleich hat sich die Situation verändert, da zu den Stadt- und Staatstheatern viele andere Formen von...