Im Prozess der Sprache

Ulrich Rasche im Gespräch über den Einfluss von Einar Schleef, die Kraft des Chores, Faschismus-Vorwürfe und Wider­sprüche, in die man sich begeben sollte

Theater heute - Logo

Corinne Orlowski Wie sind Sie mit Schleef in Berührung gekommen?

Ulrich Rasche Ich habe viele Inszenierungen von Schleef gesehen: «Wessis in Weimar» am Berliner Ensemble, «Salome» in Düsseldorf, das «Sportstück» und «Verratenes Volk» in Berlin; aber auch die anderen Inszenierungen kenne ich aus dem Archiv über Susan Todd. Und ich habe Schleef einmal persönlich getroffen, Edith Clever hatte sich für mich eingesetzt. Wir trafen uns in der Kantine vom Deutschen Theater, ich wollte als Hospitant bei «Verratenes Volk» mitarbeiten.

Es hat leider nicht geklappt. Es war nicht einfach, sein Vertrauen zu gewinnen.

CO Was fasziniert Sie an der Arbeit von Schleef?

Rasche Mich fasziniert seine Art, Texte zu verstehen, Schauspielerinnen und Schauspieler als Gruppen und Individuen auf der Bühne zu choreografieren. Sein Theater empfand ich als gegensätzlich zu allen Handschriften, die ich vom Schauspiel aus Westdeutschland kannte, wo die Motivation für die Bewegung einer Figur vor allem über die Situation oder die Psychologie des Einzelnen gesucht wurde. In Schleefs Insze­nierungen gab es ein geradezu architektonisches Verständnis von Sprache, vermittels dessen die Spannungsverhältnisse im Raum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Theatertreffen Berlin, Seite 44
von

Weitere Beiträge
Nachruf: Theater von Anfang an

Wer das Glück hatte mit Geesche Wartemann zu arbeiten, der konnte ihre Begeisterungsfähigkeit erleben, ihre Leidenschaft für das Theater, für dessen Zuschauer, insbesondere wenn diese Zuschauer Kinder waren. Zu erleben war aber auch die Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre Überzeugungen vertrat. Sie redete nichts schön. Ohne Angst sich angreifbar zu machen, nahm sie...

Nachfrage nach Inhalten

Andreas Wilink Wie sehr wird sich das Publikum der Ruhrfestspiele die Augen reiben, wenn es am 1. Mai ins Festspielhaus kommt: Haben Sie mit dem Markt-Charakter aufgeräumt, den Ihr Vorgänger Frank Hoffmann dem mit Ständen zugestellten Foyer gab und der wiederum das übervolle Programm-Angebot spiegelte? Ist mehr Übersicht geschaffen? 

Olaf Kröck Am 1. Mai ändert...

Daten (5/2019)

Aachen, Grenzlandtheater
25. McKeever, Danach

R. Udo Schürmer 

Aachen, Theater
2. Küspert, Der Westen

R. Ruth Messing
10. Haidle, Für immer schön
R. Malte C. Lachmann
11. Horváth, Kasimir und Karoline
R. Michael Helle 

Altenburg/Gera, TPT
12. Kressin, Als der Herzog
über den Herzog herzog (U)
R. Caro Thum

Augsburg, Sensemble Theater
4. Seidel, Frankenstein unlimited (U)

R....