Hörspiel: Reden, bis die Engel singen

Philipp Hochmair und die Elektrohand Gottes spielen «Jedermann Reloaded» ein

Theater heute - Logo

Bei den letzten Salzburger Festspielen sprang Philipp Hochmair kurzfristig als Jedermann für den erkrankten Tobias Moretti ein und begeisterte die Zuschauer auf dem Domplatz. Seine Art, den jovial-arroganten, am Ende tief einsamen reichen Mann im Sterben zu geben, gefiel – und doch wusste man: Da war mehr als dieser Mainstream. 

Diese Figur war Hochmair, der sie hier quasi aus dem Stand mit dem Charme eines Wiener Haberers spielte, so sehr ans Herz gewachsen, dass er sie sich einverleibte.

Und zwar nicht nur sie allein, sondern gleich auch all die anderen Personen um den Jedermann herum, wie Hugo von Hofmannsthal sie sich erdachte. Und so zelebrierte er sie schon vor Jahren als eine Art Anti-Domplatz-Spektakel in seinem «Reloaded» genannten Soloprogramm nach allen Regeln der Kunstübertretung in Salzburg. Seitdem tourt er als Sterbender im Glitzerkostüm durch die Republiken; Höhepunkt war im Herbst 2018 ein Auftritt im Wiener Stephansdom.

Jetzt hat Hochmair den «Jedermann» zusammen mit der genial schrägen Leipziger Band «Die Elektrohand Gottes» im Studio aufgenommen: eine sprachlich, musikalisch, elektronisch subversive Achterbahnfahrt durch die Abgründe eines Klassikers – respektlos und doch voller Liebe zu erhabener Dichtung und durchaus eigener Wahrheit. Natürlich müsste man Hochmair sehen, wie er sich da verschwitzt im Wabernebel mit Totenkopf in der Hand und protziger Zigarre im Mund um Seele und Leben redet, schwadroniert, jammert. Wie er scheitert, schließlich versinkt, und die Engel singen. Aber die Aufnahme hat ihren ganz eigenen klanglichen und inhalt­lichen Reiz, ist ein vielstimmiger Monolog, ein verstörend überbordendes Sprech-Konzert, in dem der Schauspieler mit der ziselierten Sprache spielt, als wäre es Alltagsjargon.

Da überlagern die musikalischen Fetzen die barocke Wucht, aus ganz heutigem Straßenlärm schält sich die Stimme, und der wummernde Bass nimmt den Rhythmus der alten Reime auf. So entsteht ein Hör-Kunstwerk, in dem akustisch ganz selbstverständlich über die Zeiten hinweg gesprungen wird, der Jedermann wird zu einer Figur von nebenan: Hochmair flüstert und girrt, er schmachtet die lyrischen Passagen und erstickt am Schrecken, den ihm Tod und Teufel prophezeien, er fantasiert mit zitterndem Ton, und die Leipziger Band treibt den armen Tor auf dem Weg in den unvermeidlichen Untergang voran. 


Theater heute Mai 2019
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Im Prozess der Sprache

Corinne Orlowski Wie sind Sie mit Schleef in Berührung gekommen?

Ulrich Rasche Ich habe viele Inszenierungen von Schleef gesehen: «Wessis in Weimar» am Berliner Ensemble, «Salome» in Düsseldorf, das «Sportstück» und «Verratenes Volk» in Berlin; aber auch die anderen Inszenierungen kenne ich aus dem Archiv über Susan Todd. Und ich habe Schleef einmal persönlich getroffen, Edith Clever...

Monaden auf dem Catwalk

«Sex». So hat Anne Imhof die Schau genannt, die sie für das Performance-Festival der Tate Modern an Londons Themse-Ufer entworfen hat. Weil sie Einsilber mag, die weite Assoziationsräume öffnen. Wer ihre dreiteilige «Oper» namens «Angst» von 2016 kennt oder 2017 auf der Biennale in Venedig den «Faust» im deutschen Pavillon besucht hat (für den sie den «Goldenen Löwen» bekam), der ahnt:...

Lizenz zum Stage diven

Bevor es richtig losgeht mit der vielstündigen Schlacht der Griechen, der Götter und des olympischem Gedonners, tritt der Schauspieler Nils Kahnwald in der Rolle des Schauspielers Nils Kahnwald an die Rampe der Münchner Kammerspielbühne. Wie ein Boxer trippelt er auf der Stelle und zeigt ein schmales Lächeln. Mit einer merkwürdig hellen, manchmal fast ins Schluchzen abrutschenden Stimme...