Hier dirigiert der Minister
Es kommt eher selten vor, dass Ministerialdirigenten ihre Auftritte im Theater haben. Das ist nicht nur aus ästhetischen Gründen auch besser so. In diesem Fall handelt es sich um einen Herrn im grauen Anzug, der in einer laufenden Vorstellung vom Rang aus sein Missfallen kundtut, um alsbald zügig ins Bühnengeschehen einzugreifen: «Ich lasse mir von Ihren politischen Sticheleien doch nicht den schönen Abend verderben.
» Natürlich dient der «schöne Abend» im Anhaltischen Theater Dessau, eine Bearbeitung von John Gays «Beggar’s Opera» im Stil einer angriffslustigen Grips-Theaterrevue, nur als Startrampe für den Auftritt des grauen Herren (Sebastian Müller-Stahl), der gerne mal selbst das Orchester dirigiert («Ich bin Ihr Ministerialdirigent!»). Im machtbewussten Phrasenvokabular der Exekutive entdeckt er jede Menge Einsparpotentiale im Ensemble: «Synergie schadet nie.»
Das wäre nichts als eine platte Politikerkarikatur, wenn die Politikerkarikatur nur eine Erfindung des Regisseurs und Intendanten André Bücker wäre und Stephan Dorgerloh, dem Kultusminister des kleinen Sachsen-Anhalt, nicht so frappierend ähnlich sehen würde. Viele der besonders peinlichen Zitate musste sich Bücker ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2014
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Peter Laudenbach
Gartenzwerge sind seit dem Barock belegt, spätestens ab 1900 wurden die Wichtel industriell gefertigt und gelten seither als Inbegriff des Spießbürgertums. Entsprechend ist es mehr Symbolik als historische Realität, dass der Kriegsheimkehrer Erich Freytag (Alexander Svoboda) sich in Oskar Roehlers autobiografischem Roman «Herkunft» seinen Teil des...
Irgendwie ist es bei Sebastian Hartmann immer ein bisschen lauter. Auf der Bühne sowieso, aber auch drumherum. Lauter das Getrommel im Vorfeld seines Debüts am Deutschen Theater Berlin, der ersten Regie nach dem Ende seiner Intendanz in Leipzig (die sich fünf Jahre lang wie ein kolossales kulturpolitisches Schlachtengetümmel ausnahm, von dem aktuell noch der Streit...
Manche Geschichten, die man zu kennen glaubt, lassen sich mit einer leichten Verschiebung ganz neu erzählen, gefiltert durch einen konsequent subjektiven Blick jenseits themenfixierter Recherche. So hat Johan Simons Heinar Kipphardts Roman «März» aus dem Jahr 1976 über den dichtenden Schizophrenen oder schizophrenen Dichter Alexander März, diesen literarischen...